Public Private Partnership (PPP) beschreibt die langfristige, vertraglich geregelte Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Privatwirtschaft. Das Ziel: öffentliche Aufgaben wirtschaftlicher und schneller zu erfüllen.
Der private Partner übernimmt im Projekt die umfassende Verantwortung für Planung, Bau, Finanzierung, Gebäudebetrieb und gegebenenfalls Verwertung einer Immobilie. Die originäre Aufgabenverantwortung (Daseinsvorsorge, öffentliche Aufgaben) verbleibt beim öffentlichen Auftraggeber. Bei PPP-Projekten spielt die sachgerechte Risikoverteilung eine wesentliche Rolle. Dabei werden die Risiken von dem Vertragspartner getragen, der sie am besten managen und steuern kann.
Unterm Strich stellt PPP eine alternative Beschaffungsvariante der öffentlichen Hand dar – mit klaren Effizienz- und Wirtschaftlichkeitsvorteilen für die Kommune. Zum Beispiel:
Es existieren vielfältige PPP-Modelle sowie unterschiedliche Finanzierungsmodelle, die wir Ihnen auf Wunsch ausführlich erläutern – immer im Hinblick auf Ihren konkreten Bedarf und auf die spezifische Ausgangslage Ihrer Kommune.
Wir beraten Sie gern persönlich. Senden Sie uns einfach eine E-Mail über unser Kontaktformular: