Tech&Bank

Die DKB auf dem Weg in die Cloud

Was bedeutet die Cloud für die Finanzbranche und welche Rolle spielt die Technologie bei der DKB in Verbindung mit ihrem starken Wachstum und ihrem Weg zur TechBank? Und welche Vorteile haben unsere Kund*innen davon? Denn Technologie ist meist die Antwort auf ein Problem, das es effizient zu lösen gilt.

  • Autor*in: Arnulf Keese

  • Datum: 11.05.2022

  • Lesedauer: 4 min

Die Bedeutung der Cloud für die Finanzindustrie und die DKB

Netflix nutzt sie. Amazon, Google und Dropbox auch: die Cloud. Aus unserem Alltag kennen wir die digitale Wolke schon lange, wenn auch meist unbewusst: Wir speichern unsere Bilder in der Cloud, verabreden uns mit Freunden und chatten mit der Familie. Viele unserer alltäglichen Dienste und Services funktionieren nur über eine Cloud, wollen wir den Datenzugriff immer, überall und auf allen Geräten. Die schnelle Verfügbarkeit überzeugt die Endverbraucher*innen - und transformiert die IT ganzer Branchen.

Durch die dynamische Nutzung von Cloud-Diensten können Produkte schneller an den Start gebracht, innovative Services entwickelt, Skalierbarkeit ermöglicht und in vielen Fällen auch Kosten gespart werden. Insbesondere im Hinblick auf die agilen Arbeitsmethoden ist die von den Cloud-Services angebotene, enorme Flexibilität auch für die digitale Transformation der Finanzindustrie von entscheidender Bedeutung. Damit ist die Cloud-Technologie für die Zukunftsfähigkeit der Finanzbranche und auch die der DKB enorm wichtig. Es findet kundenseitig ein Generationswechsel statt – mit neuen Anforderungen und einem hohen Bedarf an Echtzeit-Services. Banken die auf bisher etablierte Systeme (on-prem Technologie) setzen, werden es in Zukunft schwer haben ein modernes Kund*innenerlebnis beim Banking zu generieren.

Fragmentierte IT-Landschaften, überhöhte Infrastruktur- und Wartungskosten, verzögertes Kund*innenfeedback oder langwierige Produktzyklen kann sich heute eigentlich keiner mehr leisten – die Cloud bietet hier eine attraktive Lösung.

Den Datenschwarm effizient steuern

Immer mehr Daten und eine komplexere IT-Architektur sind Alltag vieler Unternehmen geworden. Die Corona-Pandemie wirkt wie ein Katalysator für öffentliche (Public), private (Private) und hybride Cloud-Anwendungen. Die beliebte Datenwolke speichert, verarbeitet und ruft Daten dezentral und skalierbar über ein webbasiertes Rechnernetzwerk ab.

Wenn wir online Müsli bestellen oder just-in-sequence einen Neuwagen bestellen, ist die Cloud bereits heute der Knotenpunkt des Datenschwarms. Damit wird sie für Unternehmen zu einem entscheidenden Faktor für ein wettbewerbsfähiges Kunden*innenmanagement. Aber sind es wieder mal die BigTechs wie Google, Apple oder Facebook, die hier den Takt vorgeben? Ja! Sie legen die Messlatte für ein smartes, digitales Kunden*innenerlebnis hoch, verändern dabei viele Branchen - und damit auch die Finanzwirtschaft.

Die DKB investiert zusätzlich 400 Millionen Euro bis 2023 in ihre technologische Infrastruktur und die Digitalisierung. Die schrittweise Migration der IT-Systeme in die Cloud ist dabei einer der wichtigsten Schritte, um in Zukunft neue Services und Produkte schneller und effizienter zu gestalten. Ein starker Partner an der Seite der DKB ist hierbei der weltweit größte Cloud-Anbieter Amazon Web Services (AWS).

Warum gehen wir in die Cloud?

Die Nutzung der Cloud umfasst grundsätzlich drei Säulen bzw. Service-Modelle: Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS). Die großen Cloudanbieter - insbesondere die Amazon Web Services (AWS), Microsoft und Google - decken mit ihren Angeboten alle diese drei Säulen ab.

Beim Einsatz von Data Science spielt das Thema IaaS eine wichtige Rolle. Während in einem klassischen Rechenzentrum Hardware teuer und mit langen Vorlaufzeiten erworben werden muss, stehen Cloud-Ressourcen – ob einzelne Rechner oder ganze Rechencluster – per IaaS im Regelfall innerhalb weniger Minuten zur Verfügung.

Das gilt auch andersherum: Sobald Rechenkapazität nicht mehr benötigt wird, kann diese ebenfalls in Minuten wieder an den Cloud-Anbieter zurückgegeben und muss nicht mehr bezahlt werden. Cloud bietet also ein vollständig flexibles Hardware-Leasing auf Minutenbasis – die Schlüsselwörter sind „on demand“ und „pay per use“.

Die Herausforderung ist dabei, sehr große Datenmengen zu verarbeiten, zu verdichten und Muster zu erkennen oder leistungsfähige Modelle der Künstlichen Intelligenz (KI)unter Beachtung der regulatorischen, insbesondere datenschutzrechtlichen Anforderungen zu trainieren. Gerade das Training von KI-Modellen benötigt in vielen Fällen enorme Rechenkapazität und spezialisierte Hardware. Dazu kommt, dass laufend neue, noch leistungsfähigere Grafikprozessoren (GPUs) entwickelt werden mit weiteren speziellen Optimierungen für KI-Anwendungen. Die laufenden Investitionen, um die Hardware auf dem aktuellen Stand zu halten, werden von den großen Cloud-Anbietern übernommen und durchgeführt.

Neben der Data-Science-Entwicklung bieten die Cloud-Anbieter auch Services, die auf einzelne KI-Anwendungsbereiche spezialisiert sind, wie z.B. die Erkennung gesprochener Sprache, die Betrugserkennung oder die Verarbeitung von Dokumenten und Formularen. Dieser Werkzeugkasten bietet wichtige Grundbausteine, mit denen man neue Data-Science-Anwendungen in kurzer Zeit an den Start bringen kann. Die Vorteile liegen also auf der Hand.

Sicherheit der IT-Infrastruktur hat höchste Priorität

Man könnte es aktuell Experimentierphase oder Sandbox nennen, in der Banken Cloud-Lösungen testen. Häufig werden SaaS (Software-as-a-service)- oder PaaS-Lösungen (Platform-as-a-service) verwendet. Das Potential für das Banking der Zukunft ist riesig. Die Technologie muss aber zugleich sicher und resilient sein, um Daten mit einer hohen Sicherheit und Verfügbarkeit in die Cloud zu migrieren. Ein häufig hervorgebrachtes Argument für Cloud-Computing ist die erhöhte Sicherheit der Infrastruktur im Vergleich zu selbst betriebenen Plattformen. Der Cloud-Dienstleister übernimmt das Patch- und Incident-Management und dies in der Regel auch äußerst schnell.

Eine transparente Sicherheitsarchitektur ist also vor allem für die Endverbraucher*innen beim Banking sehr wichtig. Der deutsche Bankenverband engagiert sich dahingehend zum Beispiel bei der Europäischen Initiative, dem EBF Cloud Banking Forum, für einen verantwortungsvollen und technologieneutralen Einsatz der Cloud-Technologie im Banking. Es wird in Zukunft sicher die nicht die EINE Lösung geben. Die Verzahnung zwischen in-house IT-Systemen und externen Cloud-Applikationen wird voraussichtlich Standard sein. Dies hängt von der eigenen strategischen IT-Architektur der Akteur*innen am Markt ab.

Letztlich können wir festhalten: Es braucht klare regulatorische Leitplanken, an denen sich z.B. Banken orientieren können, um die Cloud sinnvoll und kundenorientiert zu integrieren. Vor allem der Einsatz der Cloud im Finanzwesen bleibt also in der Praxis spannend und birgt zugleich großes Potenzial, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Autor*in: Arnulf Keese, Datum: 11.05.2022

Unsere Vision: die nachhaltige TechBank

Warum will die DKB eine nachhaltige TechBank werden? Und warum ist die Cloud auch für uns ein Game Changer? In diesem Überblick und im Interview mit Dr. Imke Jacob und unserem Digitalvorstand Arnulf Keese erfährst du mehr.

Torsten Nahm und Sabine Lehnhadt

Arbeiten auf Augenhöhe in einer Bank mit Haltung

Entdecke jetzt offene Jobs bei der DKB oder erfahre mehr zu Einstiegschancen für Berufsanfänger*innen und Berufserfahrene.