Berlin, 29. August 2025 – Trotz zahlreicher negativer Einflüsse – u. a. aufgrund wirtschaftlicher Stagnation/Rezession, durch geopolitische Konflikte sowie Handelszölle, – erweist sich das Geschäftsmodell der DKB weiterhin als robust und krisenresistent.

Die Direktbank mit Sitz in Berlin hat im ersten Halbjahr 2025 an das erfolgreiche Geschäftsjahr 2024 anschließen können und ein Ergebnis vor Steuern von 562,1 Mio. EUR (Vorjahreshalbjahr: 560,8 Mio. EUR) erzielt.

Auch das Neukundengeschäft war weiterhin sehr erfolgreich. Die Forderungen gegenüber unseren Privat- und Geschäftskunden stiegen im Vergleich zum 31. Dezember 2024 um 3,0 Mrd. EUR auf 105,2 Mrd. EUR. Die Einlagen unserer Privat- und Geschäftskunden blieben trotz des starken Wettbewerbs mit 95,0 Mrd. EUR weitestgehend stabil (31. Dezember 2024: 95,9 Mrd. EUR).

Der Zinsüberschuss lag mit 863,3 Mio. EUR erwartungsgemäß unter dem Vorjahreshalbjahr (950,3 Mio. EUR). Grund dafür ist vor allem das gesunkene Zinsniveau und unter anderem die daraus resultierenden Effekte aus Sicherungsgeschäften.

Auch das Provisionsergebnis war mit 105,1 Mio. EUR wie erwartet geringer (Vorjahreshalbjahr: 121,0 Mio. EUR), wobei insbesondere die Entkonsolidierung der damaligen Konzerntochter Bayern Card-Services GmbH-S-Finanzgruppe (BCS) im zweiten Halbjahr 2024 ursächlich ist. Der wirtschaftliche Ergebnisanteil der BCS im ersten Halbjahr 2024 lag bei 22,0 Mio. EUR.

Dr. Sven Deglow, CEO der DKB: „Wir möchten den sehr erfolgreichen Weg der letzten 35 Jahre fortsetzen und weiterhin profitabel wachsen. Dabei streben wir an, das aktuelle Ergebnisniveau über die nächsten Jahre zu stabilisieren und als nachhaltiges Ergebnisniveau zu etablieren. Im Privatkundensegment wollen wir weiter wachsen und so unsere Marktanteile in Deutschland ausbauen. Eine wichtige Basis dafür ist die aktuelle Weiterentwicklung unserer Unternehmensstrategie, welche wir 2026 operativ ausrollen werden. Damit wollen wir neue Impulse am Markt setzen und die großen Fortschritte der DKB in der digitalen Transformation für unsere Kund*innen sichtbar machen.“

Jan Walther, CFO der DKB: „Unser Ambitionsniveau bleibt hoch und wir setzen unsere Transformation konsequent fort. Uns ist bewusst, dass gleichzeitig die Leitzinssenkungen in diesem Jahr unser 2025er-Ergebnis belasten werden. Wir sind jedoch zuversichtlich, dass wir dieses Ziel durch einen gesunden Mix aus Wachstum in etablierten Branchen und Kundengruppen und unsere Vertriebsstärke auf Basis einer modernen IT-Plattform erreichen werden. Im Geschäftskundensegment wollen wir den Weg als sehr erfolgreiche Kreditbank fortsetzen und ebenfalls weitere Marktanteile hinzugewinnen und halten. Mit einem digitalen und kundenfreundlichen Angebot wollen wir insbesondere unsere Hausbank-Kund*innen noch besser bedienen. Die Kooperation mit OpenAI ist für die DKB nur ein erster Schritt auf dem Weg, den wir in den nächsten Jahren gehen möchten. Wir wollen unsere Vorreiterrolle beim Einsatz von KI im Bankingkontext weiter ausbauen und unseren technologischen Vorsprung gegenüber anderen Banken festigen.“

Privatkundengeschäft: Noch mehr Fokus auf digitales Nutzererlebnis, Wachstum setzt sich fort, Kartenzahlung erfreut sich immer mehr Beliebtheit

Zur Jahresmitte 2025 führen rund 5,9 Millionen Menschen (+68.000 seit Jahresende 2024) ihre Bankgeschäfte bei der DKB. Im Fokus steht weiterhin, dass Retailgeschäft umfassend zu automatisieren und den Kund*innen noch zielgerichteter und schneller die benötigten Informationen über die jeweiligen Kontaktkanäle zur Verfügung stellen.

Das Einlagenvolumen im Segment Privatkunden blieb in der ersten Jahreshälfte 2025 nahezu stabil bei 73,3 Mrd. EUR (31. Dezember 2024: 74,6 Mrd. EUR). Die Kundenforderungen stiegen in diesem Zeitraum um 1,3 Mrd. EUR und belaufen sich auf 25,5 Mrd. EUR (31. Dezember 2024: 24,2 Mrd. EUR).

Mit dem Digital Agent setzt die DKB Maßstäbe im Erstkontakt und ist bereits heute eine der First-Mover-Banken in der Adaption generativer KI im Kundenservice am deutschen Markt sowie bei der Beschleunigung von dokumentenbasierten Kundenprozessen. In der DKB-App, auf dkb.de, im Banking und in den FAQ automatisiert er eine Vielzahl standardisierter Anliegen. Ziel ist es hierbei, die Servicekanäle spürbar zu entlasten und zugleich mehr Raum für persönliche Unterstützung bei komplexeren Themen zu schaffen. Mit der im Mai 2025 gestarteten Innovationskooperation mit OpenAI treibt die DKB diese Entwicklung weiter gezielt voran.

Damit unterstreicht die Direktbank den Anspruch, eine Vorreiterrolle beim Einsatz von generativer KI in Produkten, Services und Operations bis hin zur Erschließung neuer Geschäftsmodelle am deutschen Bankenmarkt einzunehmen.

Das Nutzererlebnis im Banking wurde in den letzten Monaten weiter verbessert: Zu den jüngsten Neuerungen zählen die Möglichkeit, mehrere Konten in einer Übersicht zu bündeln, das Anlegen und Verwalten von Überweisungsvorlagen direkt in der App sowie erweiterte Einstellungen zur Kartenverwaltung. Im Bereich Wertpapiere bietet eine neue Analysefunktion einen schnellen Überblick über die Verteilung der Anlagen im Depot. Zudem ist Barrierefreiheit für uns ein fortlaufender Prozess. Bestehende Funktionen – wie Screenreader-Kompatibilität und Tastaturnavigation – entwickelt die DKB konsequent weiter, um die Banking-App für alle Menschen noch besser nutzbar zu machen.

Die Kartenzahlung etabliert sich zunehmend als bevorzugtes Zahlungsmittel, sowohl im Alltag als auch bei Auslandstransaktionen. Im laufenden Jahr 2025 verzeichnet die DKB bereits 12 % mehr Kartenumsatz als im Vorjahr; davon 17 % mehr Umsatz bei den Visa Debitkarten und 8 % bei den Visa Kreditkarten. Damit stärken wir unsere Position im Zahlungsverkehr mit Karten und schaffen gleichzeitig ein komfortables und zeitgemäßes Nutzungserlebnis.

Im ersten Halbjahr zeigte sich das Wertpapiergeschäft trotz anhaltender geopolitischer Spannungen und volatiler Märkte robust. Die Zahl der Depots stieg auf über 851.000, das Depotvolumen erreichte 34,9 Mrd. EUR. Die monatlichen Ausführungen im Sparplansegment legten seit Jahresbeginn um 9 % zu. Darüber hinaus verzeichnet das Junior-Depot “DKB Broker u18“ ein Wachstum von 19 % (im Vergleich zu Ende Dezember 2024).

Das Aktivgeschäft mit den Hauptprodukten Baufinanzierung und Privatdarlehen zeigte sich im ersten Halbjahr 2025 vor dem Hintergrund eines herausfordernden Marktumfelds mit spürbaren Zinsschwankungen insgesamt leicht rückläufig. Mit einem Neugeschäftsvolumen von 2,9 Mrd. EUR liegt es nur knapp unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums (3,1 Mrd. EUR).

Seit Mai können die Kund*innen den gesamten Finanzierungsprozess noch einfacher und ortsunabhängig durchlaufen, von der Online-Identifikation über den digitalen Kontocheck bis hin zur rechtssicheren Vertragsunterzeichnung per qualifizierter elektronischer Signatur (QES). Die finalen Dokumente stehen direkt im persönlichen Postfach zur Verfügung – ein volldigitaler Antragsprozess, mit dem wir in dieser Form Maßstäbe im Markt setzen möchten.

Besonders erfreulich ist die stabile Entwicklung der Grünen Baufinanzierung. Mit langfristiger Zinssicherheit von bis zu 30 Jahren und einem klaren Fokus auf Energieeffizienz und Klimaschutz leistet die DKB nicht nur einen substanziellen Beitrag zur Erreichung unserer ESG-Ziele, sondern verzeichnet weiterhin einen konstant hohen Anteil dieses Produkts am Neugeschäft.

Geschäftskunden: Wachstum über alle Kundengruppen hinweg und Ausbau der Digitalisierung des Kreditgeschäftes

Das Forderungsvolumen im Segment Geschäftskunden lag zum Berichtsstichtag bei 79,6 Mrd. EUR (31. Dezember 2024: 77,9 Mrd. EUR). Wesentliche Treiber dieser Entwicklung waren die Kundengruppen New Energies sowie Energie und Versorgung.

Die Höhe der Kundeneinlagen bewegt sich mit 21,7 Mrd. EUR (31. Dezember 2024: 21,3 Mrd. EUR) über dem Vorjahresniveau.

Die Neukreditvergabe ist im Segment Geschäftskunden gegenüber der Vorjahresperiode gestiegen. Hierzu haben nahezu alle Kundengruppen beigetragen, wobei die Wachstumsdynamik unverändert von der Finanzierung von Windenergieanlagenparks und der Netzinfrastruktur besonders gestützt wird.

Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland war im ersten Halbjahr 2025 durch geopolitische Spannungen und den transatlantischen Zollkonflikt belastet. Die geplanten US-Zölle auf strategisch wichtige EU-Exporte sowie Gegenzölle der Europäischen Union verstärken die Unsicherheiten in exportorientierten Branchen und wirken dämpfend auf die Investitionsbereitschaft in weiten Teilen der Wirtschaft.

Davon ausgenommen sind Investitionen in erneuerbare Energien und die dazugehörige Netzinfrastruktur, die von den gesetzten politischen Rahmenbedingungen zur Umsetzung der Transformation hin zu einer fossilfreien Wirtschaft profitieren. Zudem bietet das von der Bundesregierung aufgelegte Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz in Höhe von 500 Mrd. EUR Potenzial für eine positive gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Durch gezielte Investitionen in Infrastruktur, Digitalisierung, Klimaschutz und Bildung sollen nicht nur kurzfristig Impulse für Bau- und Dienstleistungsbranchen gesetzt, sondern auch mittel- bis langfristig die Standortbedingungen und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft gestärkt werden.

Darüber hinaus wurden Fortschritte bei der Verbesserung der Prozesseffizienz und Kundenorientierung erzielt. Ziel ist es, die Marktposition in den verschiedenen Kundengruppen weiterhin zu sichern und auszubauen. Der Schwerpunkt lag dabei auf der weiteren Digitalisierung des Kreditprozesses sowie auf der Standardisierung wichtiger Kreditunterlagen, die gruppenübergreifend angewendet werden.

Mit der Einführung von „Kreditschnellstraßen“ für Geschäftskunden setzt die DKB einheitliche Standards, um den Kreditprozess risikogerecht zu gestalten und gleichzeitig effizienter zu machen. Durch die Reduzierung von erforderlichen Unterlagen, KPIs und Auflagen verringern wir die Komplexität und verkürzen die Bearbeitungszeiten.

Ein Hauptfokus liegt auf der Migration der Anwendungen/Daten in die Cloud, wofür sämtliche Vorbereitungen abgeschlossen werden konnten. Des Weiteren wurde u. a. mit dem Bau einer digitalen Antragsstrecke für die Einlagenprodukte gestartet. Bestandskund*innen werden dadurch zukünftig von einem deutlich vereinfachten und schnelleren Produktabschluss über die digitalen Kanäle profitieren. Hierfür kommt auch künstliche Intelligenz, insbesondere beim Auslesen von Dokumenten, zum Einsatz, welche stetig weiter optimiert wird.

Die DKB hat weiterhin den Anspruch die nachhaltigste Bank unter den Top 20 in Deutschland zu sein und arbeitet mit Nachdruck an der Integration von Nachhaltigkeitsdaten in den Kreditprozess. Erster Meilenstein in diesem Zusammenhang ist die Beschaffung von Energieausweisen für wohnwirtschaftlich genutzte Objekte. Dabei kommt auch künstliche Intelligenz zum Einsatz, mit dem Ziel, eine spürbare Verbesserung der Datenqualität und Prozesseffizienz zu erreichen.

Zur Stärkung der längerfristigen Refinanzierung hat die DKB im Juni 2025 mit dem in der DKB-Geschichte bisher längsten syndizierten Öffentlichen Pfandbrief am Finanzmarkt gleich mehrere Rekorde gebrochen. Es war der erste syndizierte 20-jährige Euro Covered Bond seit 2022, der längste ausstehende deutsche Pfandbrief, der erste 20-jährige Euro-Pfandbrief aus Deutschland seit Oktober 2020 und die zweithöchste jemals erreichte Überzeichnung eines 20-jährigen Pfandbriefes. Der Bond wurde mit einem Volumen von 500 Mio. EUR und einem Kupon von 3,25 % emittiert.

Der öffentlich besicherte Pfandbrief dient der langfristigen Refinanzierung von Darlehen an Kommunen und Gemeinden. In einem sehr kompetitiven Umfeld konnten wir in der Spitze ein Orderbuch von über 2 Mrd. EUR mit ca. 70 Investoren aus ganz Europa und Übersee erzielen. Der Erfolg der Transaktion ist ein großer Vertrauensbeweis und beruht auf dem nachhaltig ausgerichteten Geschäftsmodell der DKB.

Der aktuelle Halbjahresfinanzbericht ist unter dem folgenden Link abrufbar: https://dok.dkb.de/pdf/gb_2025_halbjahr.pdf

Über die DKB:

Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) mit Hauptsitz in Berlin ist Teil der BayernLB-Gruppe und betreut Geschäfts- und Privatkund*innen. Mit einer Bilanzsumme von 131,2 Mrd. Euro (Stichtag: 30.06.2025) zählt sie zu den Top-20-Banken Deutschlands. Rund 5,9 Millionen Menschen sind Kund*innen der DKB. Sie wickeln ihre Bankgeschäfte bequem und sicher online ab. Die DKB-Branchenexpert*innen betreuen die Geschäftskund*innen persönlich an 26 DKB-Standorten deutschlandweit. Als Partnerin von Unternehmen und Kommunen hat sich die Bank frühzeitig auf zukunftsträchtige Branchen in Deutschland spezialisiert: Wohnen, Gesundheit, Pflege, Bildung, Landwirtschaft, Infrastruktur und erneuerbare Energien. Die DKB legt großen Wert auf nachhaltiges Handeln: Als #geldverbesserer setzt sie deshalb auf ein nachhaltiges Kreditgeschäft.

Pressekontakt:

Deutsche Kreditbank AG (DKB)

Tobias Campino-Spaeing

Pressesprecher

E-Mail: presse@dkb.de