Die wichtigste Info zuerst: Gib niemals deine Zugangsdaten, PIN oder TAN per E-Mail, SMS oder am Telefon weiter. Weder Banken, noch Kreditkarteninstitute oder auch Behörden, Polizei und Sicherheitsdienste werden dich auf diesen Wegen auffordern, diese Daten preiszugeben – auch nicht aus vermeintlichen Sicherheitsgründen.
Du hast eine verdächtige E-Mail oder SMS bekommen?
Dann leite diese bitte als Anhang an phishingverdacht@dkb.de weiter und lösche sie im Anschluss. Klicke nicht auf Links und öffne keine Dateianhänge.
Wenn du unsicher bist und zunächst fragen möchtest, ob die erhaltene E-Mail wirklich von der DKB ist, dann schicke uns gern eine Nachricht über unser Kontaktformular.
Du hast bereits auf einen betrügerischen Link geklickt oder Daten weitergegeben?
Dann schau unter Ich habe einen Betrugsverdacht, was muss ich tun? wie du am besten vorgehen sollest.
Wie kannst du Phishingversuche erkennen?
Beim Phishing wird versucht, unter anderem über gefälschte E-Mails, Webseiten, Telefonanrufe oder auch Kurznachrichten (SMS) an deine persönlichen Daten, wie zum Beispiel Login-Daten oder Kreditkarteninformationen zu gelangen.
Leider werden die E-Mails immer besser und wirken oft sehr authentisch und professionell. Jedoch gibt es Merkmale, die auf Phishing hinweisen können:
- Du wirst nicht persönlich und individuell angesprochen.
- Du wirst nach deinen persönlichen Daten gefragt (TAN, PIN etc.).
- Es wird Zeitdruck ausgeübt und somit dein Handeln erzwungen.
- Du entdeckst Rechtschreibfehler, u. a. bei der Groß- und Kleinschreibung sowie Zeichensetzung.
- Du wirst über Links auf eine fremde Webseite geleitet.
- Du hast vermeintlich etwas gewonnen – hast aber an keinem Gewinnspiel teilgenommen.
Solltest du unsicher sein, ob es sich um Phishing oder eine Nachricht von uns handelt, frage gern bei uns nach.
Worauf solltest du immer achten?
Bei E-Mails
- Öffne niemals E-Mails oder Dateianhänge von unbekannten Absendern.
- Aktiviere den Spam-Filter in deinem E-Mail-Programm.
- Achte bei Links auf die URL-Adresse und das Schlosssymbol in der Adress- oder Fußzeile der Seite, auf die du geleitet wirst.
- Prüfe, ob die E-Mail unseren Sicherheitsnachweis mit deiner korrekten Postleitzahl enthält.

Bei PIN und TAN
- Gib nie PIN oder TAN per E-Mail, SMS oder Telefon weiter oder über eine Verlinkung ein.
- Gib im Banking nie mehrere TAN auf einmal ein.
Beim Onlinebanking mit der App
- Halte die DKB-App immer aktuell.
- Installiere die Apps nur aus den offiziellen App-Stores
Beim Onlinebanking im Browser
- Gib die URL dkb.de immer manuell ein oder nutze selbst angelegte Favoriten.
- Verzichte darauf, die Seite über eine Suchmaschine zu suchen.
Weitere Informationen findest du in unseren Finanzwissen-Artikel.