- Was ist der Unterschied zwischen ETFs und Fonds?
- Was ist ein ETF?
- Was ist ein Fonds?
- Wie hoch sind die Kosten und Gebühren bei Aktienfonds oder ETFs?
- ETF vs. aktiv gemanagte Fonds: Wie hoch sind die Renditechancen?
- Anlagerisiko: Gibt es einen großen Unterschied zwischen Fonds und ETF?
- ETF oder Fonds: Welche Anlageform ist flexibler?
- Unterschied Aktienfonds und ETF: Wer gewinnt hinsichtlich Transparenz und Kontrolle?
- Was könnte zu dir passen – ETFs oder Fonds?
- Fonds oder ETF: Kannst du auch beide wählen?
Ein Fonds ist wie ein großer Topf, in den viele Anleger ihr Geld einzahlen. Von diesem Geld kaufen sie z. B. Aktien, Anleihen oder Rohstoffe. Ein ETF ist ein passiver Fonds, der automatisch die Entwicklung eines bestimmten Marktes nachbildet. Beim aktiv gemanagten Fonds dagegen verwalten Finanzexpert*innen deine Anlage – diese Expert*innen nennt man Fondsmanager*innen.
ETFs sind für Einsteigende oft einfacher, da sie automatisiert sind. Außerdem kosten sie in der Regel weniger als aktive Fonds, weil du kein aktives Management bezahlen musst.
Dank der genauen Marktanalyse der Fondsmanager*innen können dir aktive Fonds höhere oder vergleichbare Renditen bringen. Gleichzeitig können die Manager*innen bei Kursschwankungen Maßnahmen ergreifen.
Beide Anlageformen haben Vor- und Nachteile: Die Entscheidung hängt von deinen persönlichen Zielen und deiner Risikobereitschaft ab.
Du musst dich nicht zwingend für eine Variante entscheiden – oft kann eine Kombination aus ETFs und aktiven Fonds sinnvoll sein.
Was ist der Unterschied zwischen ETFs und Fonds?
Was ist ein ETF?
Was ist ein Fonds?
ETF | Fonds | |
Verwaltung | Passiv (folgt einem Index) | Aktiv (Fondsmanagement entscheidet) |
Kosten | Gering (0,1 – 0,5 % p. a.) | Höher (1,5 – 2 % p. a.) |
Handelbarkeit | Börsentäglich handelbar | Einmal täglich handelbar |
Ziel | Index nachbilden | Besseres Risiko-Rendite-Verhältnis erreichen |
Wie hoch sind die Kosten und Gebühren bei Aktienfonds oder ETFs?
ETF | Fonds | |
Rendite vor Kosten | 5 % | 5 % |
Kosten | 0,25 % | 2 % |
Rendite nach Kosten | 4,75 % | 3 % |
Endbetrag bei einer Anlage von 10.000 € für 30 Jahre | 40.240 € | 24.270 € |
Differenz in € | -15.970 € | |
Differenz in % | -39,70 % |
ETF vs. aktiv gemanagte Fonds: Wie hoch sind die Renditechancen?
Anlagerisiko: Gibt es einen großen Unterschied zwischen Fonds und ETF?
Bei ETFs gibt es kein aktives Risikomanagement – wenn der Index fällt, fällt auch der ETF entsprechend.
Bei aktiv gemanagten Fonds hingegen können die Fondsmanager*innen in kritischen Phasen eingreifen und defensiver investieren. Das bietet die Chance, Verluste zu begrenzen. Ob das funktioniert, hängt von der Kompetenz und Reaktionsgeschwindigkeit der Fondsmanager*innen ab.
ETF oder Fonds: Welche Anlageform ist flexibler?
Unterschied Aktienfonds und ETF: Wer gewinnt hinsichtlich Transparenz und Kontrolle?
Was könnte zu dir passen – ETFs oder Fonds?
du langfristig und breit gestreut investieren willst, zum Beispiel für den Vermögensaufbau oder deine Altersvorsorge.
du niedrige laufende Kosten bevorzugst und deine Rendite nicht durch hohe Gebühren schmälern willst.
du wenig Aufwand haben möchtest und dein Geld einfach einem bestimmten Markt folgen soll.
du Wert auf maximale Transparenz legst und jederzeit wissen willst, was genau in deinem Investment steckt.
du ein aktives Risikomanagement schätzt, bei dem Fondsmanager*innen in schwierigen Marktphasen reagieren.
du gezielt in spezielle Branchen, Regionen oder nachhaltige Themen investieren möchtest, für die es keinen sinnvollen und etablierten Index gibt.
du es in Ordnung findest, nicht permanent alle Details des Fondsportfolios zu kennen, und stattdessen auf das Know-how des Fondsmanagements vertraust.