In welchen ETF soll ich investieren?

Mit einem ETF bildest du eine breite Palette von Wertpapieren in einem einzigen Investment ab und kannst so das Risiko in deinem Portfolio streuen. Möchtest du einen ETF kaufen oder besparen, gibt es unzählige Möglichkeiten: Investiere in die ganze Weltwirtschaft, eine Region oder spezielle Branche. Sollen Gewinne angesammelt oder ausgeschüttet werden? Ist die Anlage nachhaltig? Behalte bei deiner Auswahl stets Kosten, Liquidität und Performance im Auge. Vor allem auf diese 3 Punkte kommt es an:

  • Deine Anlageziele

    Setzt du auf regelmäßige Dividendenzahlungen oder sparst du langfristig fürs Alter? Solche Ziele grenzen die Auswahl eines ETFs ein.

  • Deine Risikobereitschaft

    Dein Risikoprofil kannst du mit ein paar Fragen besser beurteilen. Du findest damit heraus, welche Anlageklasse für dich passend ist.

  • Deine Anlagestrategie

    Wähle unter verschiedenen Indizes wie z. B. DAX oder MSCI World. Stelle sicher, dass deine ETF-Auswahl zu deiner langfristigen Anlagestrategie passt.

Was sind ETFs?

ETFs (Exchange Traded Funds) sind Investmentfonds, die an der Börse gehandelt werden. Mit ihnen kannst du dein Portfolio sehr einfach diversifizieren, denn sie bilden z. B. Aktienindizes wie den DAX oder MSCI World nach. Daher müssen sie auch nicht aktiv gemanagt werden. ETFs sind bei Anleger*innen beliebt, da sie oft günstige Kosten aufweisen. Sie sind jedoch nicht risikofrei. Daher solltest du deine Anlageziele und deine Risikotoleranz sorgfältig berücksichtigen, bevor du in ETFs investierst.

Illustration eines Mannes in nachdenkender Pose

ETF-Guide

In unserem Guide beantwortet das DKB-Redaktionsteam vier wichtige Fragen, die du dir vor dem Investieren in ETFs stellen solltest. Hinweis: Mit dem Aufruf des Videos wirst du zum Dienst YouTube weitergeleitet.

Deine Wahl - ETFs einmalig oder regelmäßig kaufen

Mann mit Handy sitzt auf Skateboard200 Top-ETFs

ETF-Aktion

Mit unserer Aktion kannst du deine Anlagestrategie einfach umsetzen: Wähle aus über 200 ETFs von Amundi, SPDR und Xtrackers. Für alle Käufe ab 500 Euro im außerbörslichen Handel übernehmen die Emittenten für dich das Orderentgelt.

Ein Mann hält Skateboard und Smartphone in der HandAb 25 Euro Sparplanrate

ETF-Sparpläne

Unter mehr als 2.000 sparplanfähigen ETFs auf die wichtigsten Indizes findest du garantiert das Passende. Ab 25 Euro im Monat kannst du regelmäßig investieren und dabei Schritt für Schritt Vermögen aufbauen. Rund 450 Sparpläne gibt es sogar dauerhaft ohne Ausführungsentgelt.

Doppelt ausgezeichnetes Angebot: unsere ETFs

Unsere ETF-Auswahl von über 2.000 Sparplänen und dauerhafte Aktionskonditionen überzeugen: Der Test von justETF bewertete für 16 Online-Broker die Vielfalt an ETF-Sparplänen und Aktionsangeboten sowie die Kosten bei einer Sparrate von 100 Euro pro Order. Die DKB erhielt das Testurteil „sehr gut“. Das Siegel der Wirtschaftswoche „Beste ETF-Broker“ wurde in einem Vergleich von 20 Brokern und Direktbanken vergeben und bestätigt die günstige Kostenstruktur bei hohen Transaktionsvolumen.

justETF: ETF Sparplan Test 02/24

Du hast noch kein Depot bei uns?

Für den Kauf dieses Produkts benötigst du unser Depot mit kostenloser Depotführung (zuzüglich Verwahrentgelt bei Xetra Gold und ADRs). Eröffne dein Wertpapierdepot mit wenigen Klicks.

Du hast dein Depot lange nicht genutzt? Denke daran, deine Kenntnisse und Erfahrungen im Wertpapierhandel in deinem Banking zu hinterlegen und deine Angaben stets aktuell zu halten. So kannst du jederzeit problemlos handeln.

Häufige Fragen

Unsere ETF-Ratgeber für dich

Ein Vater zeigt etwas seiner Tochter auf einem SmartphoneEinsteiger-Wissen

ETFs: Im Gleichklang mit dem Markt

ETFs bieten für Privatanleger*innen eine kostengünstige und transparente Möglichkeit, Vermögen zu bilden oder zu vermehren.

Eine Frau geht einen steinigen Berg hochFinanzwissen

In 6 Schritten zum passenden ETF oder Aktienfonds

Auf der Suche nach einer rentablen Geldanlage? Unsere Checkliste hilft dir herauszufinden, welcher ETF oder Aktienfonds zu dir passt.

Ein Mann mit Lebensmitteleinkauf im Arm schaut auf einen Kassenzettel.Ratgeber

Anlagestrategien für dein Depot

Inflation trifft Verbraucher*innen hart. Mit diesen fünf Strategien kannst du als Anleger*in dein Depot gegen die Inflation absichern.