Dein einfacher Einstieg in die Geldanlage. Dabei ist es egal, ob du einmalig einen ETF kaufen oder regelmäßig in einen ETF-Sparplan investieren möchtest.
Mit einem ETF bildest du eine breite Palette von Wertpapieren in einem einzigen Investment ab und kannst so das Risiko in deinem Portfolio streuen. Möchtest du einen ETF kaufen oder besparen, gibt es unzählige Möglichkeiten: Investiere in die ganze Weltwirtschaft, eine Region oder spezielle Branche. Sollen Gewinne angesammelt oder ausgeschüttet werden? Ist die Anlage nachhaltig? Behalte bei deiner Auswahl stets Kosten, Liquidität und Performance im Auge. Vor allem auf diese 3 Punkte kommt es an:
Setzt du auf regelmäßige Dividendenzahlungen oder sparst du langfristig fürs Alter? Solche Ziele grenzen die Auswahl eines ETFs ein.
Dein Risikoprofil kannst du mit ein paar Fragen besser beurteilen. Du findest damit heraus, welche Anlageklasse für dich passend ist.
Wähle unter verschiedenen Indizes wie z. B. DAX oder MSCI World. Stelle sicher, dass deine ETF-Auswahl zu deiner langfristigen Anlagestrategie passt.
ETFs (Exchange Traded Funds) sind Investmentfonds, die an der Börse gehandelt werden. Mit ihnen kannst du dein Portfolio sehr einfach diversifizieren, denn sie bilden z. B. Aktienindizes wie den DAX oder MSCI World nach. Daher müssen sie auch nicht aktiv gemanagt werden. ETFs sind bei Anleger*innen beliebt, da sie oft günstige Kosten aufweisen. Sie sind jedoch nicht risikofrei. Daher solltest du deine Anlageziele und deine Risikotoleranz sorgfältig berücksichtigen, bevor du in ETFs investierst.
Unsere ETF-Auswahl von über 2.000 Sparplänen und dauerhafte Aktionskonditionen überzeugen: Der Test von justETF bewertete für 16 Online-Broker die Vielfalt an ETF-Sparplänen und Aktionsangeboten sowie die Kosten bei einer Sparrate von 100 Euro pro Order. Die DKB erhielt das Testurteil „sehr gut“. Das Siegel der Wirtschaftswoche „Beste ETF-Broker“ wurde in einem Vergleich von 20 Brokern und Direktbanken vergeben und bestätigt die günstige Kostenstruktur bei hohen Transaktionsvolumen.
Für den Kauf dieses Produkts benötigst du unser Depot mit kostenloser Depotführung (zuzüglich Verwahrentgelt bei Xetra Gold und ADRs). Eröffne dein Wertpapierdepot mit wenigen Klicks.
Wir müssen bei jedem Wertpapierkauf einschätzen, ob das ausgewählte Wertpapier für dich eine angemessene Anlage darstellt. Der Gesetzgeber nennt dies „Angemessenheitsprüfung“. Grundlage ist die Leitlinie der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA (ESMA35-43-2938).
Mit der Angemessenheitsprüfung soll sichergestellt werden, dass du nur in Wertpapiere investierst, deren Risiken du verstehst.
Im September 2024 stellen wir aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben den Fragebogen um, mit dem wir deine Kenntnisse und Erfahrungen im Wertpapierhandel erfassen. Daher musst du ab 09.09.2024 deine Angaben neu hinterlegen, bevor du handeln kannst,
Wir unterscheiden zukünftig 11 Produktgruppen. Diese teilen die angebotenen Wertpapiere unter anderem nach Art und Komplexitätsgrad ein. Angaben zu deinen Erfahrungen und Kenntnissen musst du nur für die Produktgruppen hinterlegen, aus denen du Wertpapiere handeln möchtest.
Die wichtigsten Fragen und Antworten haben wir dir hier zusammengestellt.
Welche Angaben muss ich bei der Angemessenheitsprüfung machen?
Wir benötigen Angaben zu deinen Kenntnissen und bisherigen Erfahrungen im Wertpapierhandel für jede Produktgruppe, in der du Wertpapiere handeln möchtest.
Deine Kenntnisse weist du mit einem kurzen Quiz nach. Wir stellen dir dabei einige Fragen zu der ausgewählten Produktgruppe, bei denen du die richtige Antwort auswählen musst.
Bei deinen Erfahrungen fragen wir danach, seit wann und wie häufig du Wertpapiere einer Produktgruppe gehandelt hast. Diese Angaben teilst du uns in unserem Fragebogen mit.
Wie kann ich meine Angaben hinterlegen?
Deine Kenntnisse und Erfahrungen kannst du ganz einfach online angeben.
Die Funktion findest du:
Wähle dort die gewünschte Produktgruppe, für die du Angaben machen möchtest, und starte das Quiz.
Was passiert, wenn ich bei einem Quiz durchfalle?
Das ist kein Problem. Für das Quiz hast du jeweils 3 Versuche. Hast du dann noch nicht bestanden, kannst du es nach 24 Stunden erneut versuchen. Wir empfehlen dir, dich mit unserer Broschüre „Grundlagenwissen zu Wertpapieren & Investmentfonds“ auf den Test vorzubereiten. Diese findest du auf der Einstiegsseite zum Test.
Was passiert, wenn ich keine Angaben hinterlege?
Wir werden dich im Orderprozess entsprechend informieren, sollten deine hinterlegten Kenntnisse und Erfahrungen für einen Wertpapierkauf nicht ausreichend sein.
Wie oft muss ich meine Angaben zu Kenntnissen und Erfahrungen im Wertpapierhandel aktualisieren?
Ab September 2024 musst du einmal deine Kenntnisse und Erfahrungen im Wertpapierhandel neu hinterlegen.
Danach bitten wir dich immer nach 5 Jahren, deine Angaben zu aktualisieren.
Mein Kind hat auch ein Depot bei der DKB. Was muss ich beachten?
Beim Wertpapierkauf über ein Juniordepot ziehen wir für die Angemessenheitsprüfung die Angaben des gesetzlichen Vertreters heran. Du musst daher für dein Kind keine separaten Angaben hinterlegen.
Für deine Wertpapierorder kannst du zwischen traditionellen Börsen, elektronischen Handelssystemen und außerbörslichen Partnern wählen. Zu unseren Handelsplätzen gehören:
Mit einem Wertpapiersparplan (ETF-Sparplan, Fondssparplan) kannst du regelmäßig einen festen Betrag in Wertpapieren anlegen. Dabei hast du die Wahl aus über 4.000 verschiedenen Wertpapieren, in die du mit einem Sparplan investieren kannst.
Um ein sparplanfähiges Wertpapier zu finden, hast du diese Möglichkeiten.
Du kannst den Ausführungsrhythmus und auch die Höhe der Sparrate jederzeit kostenlos anpassen oder den Sparplan auch komplett kündigen.