Alle reden von Nachhaltigkeit. Wir finanzieren sie!
Wir investieren in das, was wichtig ist und wird: z.B. in erneuerbare Energien, bezahlbaren Wohnraum, Kitas, Schulen, Krankenhäuser. Wir unterstützen Bürgerbeteiligungen und sind Partnerin der heimischen Landwirtschaft. Gemeinsam mit über 5,8 Mio. Kund*innen machen wir aus Geld mehr als nur Rendite!
Schon seit über 30 Jahren finanzieren wir Umwelt und Soziales, das 1. Windrad 1996. Heute ist die DKB mit über 7.800 Solar-, Windkraft- und Biogasanlagen die größte Finanzierin der Erneuerbaren Energien in Deutschland.
Unser Bürobetrieb wird CO2-neutral.
Gemeinsam sind wir mehr! Wir machen Bürger*innen zu Beteiligten und finanzieren so regionale Projekte.
Wasser marsch! In Sachsen-Anhalt finanzieren wir unser erstes Wasserkraftwerk.
Alle reden – wir handeln. Wir gründen die DKB STIFTUNG, schaffen inklusive Arbeitsplätze und setzen uns für die Gesellschaft ein.
Sommer, Sonne, Solarenergie: Wir finanzieren unsere erste Photovoltaikanlage.
Noch vor dem Gute-Kita-Gesetz sorgen wir mit der ersten von uns finanzierten Kita in Mecklenburg-Vorpommern für bessere Bildung.
Wir glauben an die Kraft der Elemente und finanzieren unser allererstes Windrad in Brandenburg.
Wohntraum trifft Wohnraum – gemeinsam mit über 1.500 kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen starten wir die bis heute laufende Mission bezahlbarer Wohnraum.
Seit unserer Gründung ist der Name Programm: Kredite für Deutschland.
Gemeinsam mit unseren Kund*innen, Mitarbeitenden und Partner*innen sind wir #geldverbesserer: Wir wollen Nachhaltigkeit in die Mitte der Gesellschaft bringen.
Wir orientieren uns an den Lebensbedürfnissen der Menschen. Daher finanzieren wir erneuerbare Energien, Wohnungen, Schulen, Kitas, Krankenhäuser und Pflegeheime. Wir unterstützen Bürgerbeteiligungen und sind Partnerin der heimischen Landwirtschaft.
Zahlreiche Finanzierungen kontroverser Branchen und Geschäftsfelder sind in unseren Anlage- und Finanzierungsgrundsätzen ausgeschlossen, z.B. die zweckgebundene Finanzierung von Kohleverstromung, die Finanzierung von Atomenergie, Fracking/ die Ausbeutung von Ölsanden, Rüstung, der Abbau von und Handel mit Konfliktmaterialien oder Glücksspiel. Wir finanzieren keine Projekte, bei deren Durchführung die Menschenrechte und internationalen Arbeitsstandards verletzt werden. Wir glauben, dass Banking nachhaltig und gut sein kann. Wir betreiben kein Investment-Banking, kein Offshore-Banking, kein Asset-Management, keine spekulativen Handelsgeschäfte, keine Leerverkäufe, keine Unterstützung von Steuerhinterziehung oder Steuerflucht.
Du kannst Nachhaltigkeit mit uns vorantreiben. Profitiere als Privat- oder Geschäftskund*in von nachhaltig guten Konditionen für Konto, Kredit und Geldanlagen. Und dem guten Gewissen dein Geld in verantwortungsvollen Händen zu haben.
58,2 Mrd. Euro unserer Kredite für Geschäftskund*innen tragen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) bei. Und wir wollen noch besser werden: Bis 2030 wollen wir mit mindestens 80 Mrd. Euro zu den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen beitragen.
Seit 1996 haben wir über 7800 Windräder, Biogas- und Solaranlagen finanziert. Die installierte elektrische Leistung beträgt rund 18 Gigawatt.
Über 1.500 kommunale Wohnungsunternehmen und -genossenschaften, 12.100 Immobilienverwalter*innen und mehrere Millionen Wohnungen: Wir öffnen Türen für bezahlbares Wohnen.
Wir unterstützen regionale Versorgung: mit 8.000 Arztpraxen und Apotheken, knapp 500 Pflegeheimen und Krankenhäusern, 700 Kitas und Schulen.
Viele unserer Kund*innen sind heimliche Held*innen im Alltag. Gemeinsam mit ihnen und unseren Partner*innen gehen wir die wirtschaftlichen Herausforderungen der Branche an.
Jan Teut betreibt 28 Windkraftanlagen in Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt. Fast 44.000 Haushalte profitieren von den 77 Megawatt Nennleistung. Klima- und Naturschutz stehen für ihn über dem Profit. Seinen Windpark in Lindenberg haben wir finanziert.
In der Leipziger Goyastraße kommen in den Gebäuden alternative Energien zum Einsatz, aber auch soziale Nachhaltigkeit wird in dem Mehrgenerationenkomplex mit Seniorenheim und Kita gelebt. Dafür sorgt die Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH.
Vorbereiten auf das Leben im 21. Jahrhundert – das ist der Anspruch des International School Campus in Pinneberg bei Hamburg. Die freie Schule startete 2016.
Das Stadtwerk am See versorgt rund 80.000 Haushalte am Bodensee mit Strom, Erdgas, Wärme und Trinkwasser. In Sachen eMobilität ist das Stadtwerk besonders engagiert. Unter anderem bietet es Ladeboxen für zu Hause oder Förderprogramme für eBikes und eRoller an. Zudem setzt das Stadtwerk auf nachhaltige Wärme. Es nutzt die Abwärme von Industriebetrieben, um ganze Stadtteile mit Wärme und Glasfaser zu versorgen. In der Friedrichshafener Nordstadt baut das Stadtwerk derzeit ein Nahwärmenetz auf. Und ein neues Blockheizkraftwerk ersetzt die teilweise bis zu 30 Jahre alten Heizkessel. Dieses umtriebige Stadtwerk hat eine nachhaltige Partnerin für die Finanzierung an seiner Seite: uns, die DKB. Das freut uns sehr.
Die 1.400 Milchkühe machen sicherlich auch Mühe, aber – neben dem obligatorischen Muh! – machen sie vor allem Biomilch. Gunar Lantzsch und Martin Richter haben ihren Landwirtschaftsbetrieb auf ökologische Erzeugung umgestellt.
Im Bürgerwindpark der Bauernschaft Hollich wird schon seit 2004 schadstofffreier regenerativer Strom erzeugt. Der Windpark umfasst 35 Windkraftanlagen. Organisiert ist der Windpark als Bürgerbeteiligung. Die Finanzierung kommt von uns.
Digitalisierung, Klimaschutz und altersgerechtes Wohnen. Unter diesen Aspekten schafft die Wohnbau Mühlheim am Main GmbH neuen Wohnraum zu fairen Mietpreisen.
Es ist nicht egal, wem man sein Geld anvertraut. Schließe dich jetzt über 5 Mio. zufriedenen Kund*innen an und komm zum #geldverbesserer.
Für nachhaltige Banken stehen bei ihren Geschäftsaktivitäten nicht die finanziellen Kriterien im Vordergrund, sondern vor allem ökologische, soziale und ethische Aspekte. Die Nachhaltigkeit einer Bank zeigt sich vor allem an den getätigten Finanzierungen, ihrem Geschäftsmodell samt der Unternehmensphilosophie sowie den berücksichtigten Nachhaltigkeitsstandards. Natürlich verfolgen auch nachhaltige Banken das Ziel, eine Rendite zu erzielen – die Rendite allein ist jedoch nicht das ausschlaggebende Kriterium für die Geschäftstätigkeit.
Nachhaltige Banken schließen beispielsweise die Finanzierung von Kohleverstromung, Atomenergie, Rüstung oder den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft aus.
Für die Nachhaltigkeit bei Banken gibt es keinen festgelegten, allgemeingültigen Standard. Am ehesten lässt sich die Nachhaltigkeit einer Bank an deren Geschäftsmodell und Unternehmensphilosophie erkennen. Im Kern geht es dabei um die Frage, welche Finanzierungen getätigt werden und welche Kundengruppen die Bank aufweist. Weitere Kennzeichen sind eine entsprechende Nachhaltigkeitsstrategie, -berichterstattung und das Vorliegen von Ausschlusskriterien z. B. für Rüstung, Atomenergie oder Kohleverstromung.
Seit unserer Gründung 1990 ist der Name Programm: Kredite für Deutschland. Wir finanzieren erneuerbare Energien, Wohnungen, Schulen, Kitas, Krankenhäuser und Pflegeheime. Wir unterstützen Bürgerbeteiligungen und sind Partnerin der heimischen Landwirtschaft.
Wir sehen uns als die nachhaltigste Bank unter den Top-20-Banken (nach Bilanzsumme 2024) in Deutschland. Diese Aussage begründen wir mit mehreren Faktoren:
Die DKB erreichte 2022 zum achten Mal in Folge im Corporate Rating von ISS ESG mit B– die höchste Note, die von der Ratingagentur aus mehr als 270 Banken in der Kategorie „Financials/Public & Regional Banks“ vergeben wurde. Dies entspricht dem Prime-Status und einer Branchenführer-Einordnung. Die Bewertung wird regelmäßig überprüft und ist über das ISS ESG Gateway jederzeit einsehbar. Unter den Top-20-Banken nach Bilanzsumme in Deutschland, gibt es keine, die in der Kategorie “Financials/Public & Regional Banks“ in den letzten Jahren ein besseres oder gleich gutes Ratingergebnis erhalten hat. ISS ESG gehört zu den größten ESG-Ratinganbietern weltweit und verfolgt bei der Bewertung einen ganzheitlichen Ansatz. Anhand von rund 100 Bewertungsindikatoren (z. B. Klimaschutz, Menschenrechte und Diversity) erfolgt die Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung vor dem Hintergrund von Branchenspezifika. ESG Ratings werden von potenziellen Investoren genutzt und nicht von den bewerteten Unternehmen selbst in Auftrag gegeben. Das ISS ESG Rating basiert auf der Analyse öffentlich zugänglicher Quellen (z. B. Website, Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht, Medienberichte, NGOs) und nicht öffentlich zugänglicher Datenbanken (z. B. Carbon Disclosure Project).
2024 haben 58,2 Mrd. Euro unserer Kredite an Geschäftskund*innen zur Erreichung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) beigetragen. Damit ist unser Kreditportfolio besonders nachhaltig.
Und wir wollen noch besser werden: Bis 2030 wollen wir mit mindestens 80 Mrd. Euro zu den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen leisten. Wir folgen dem Leitbild einer Netto-Null und 1,5° konformen Zukunft gemäß dem Pariser Abkommen und unterstützen dies aktiv über unsere Geschäftstätigkeit. Für die relevanten emissionsintensiven Sektoren in unserem Kreditbuch haben wir uns Dekarbonisierungsziele gesetzt, über die wir unser Portfolio mit Netto Null-Transformationsszenarien angleichen wollen.
Nein. Für bestimmte Branchen und Bereiche sind DKB-Finanzierungen auf keinen Fall möglich. Dies gilt unter anderem für: Die zweckgebundene Finanzierung von Kohleverstromung, sowie die Finanzierung von Atomenergie, -Kohleverstromung,- Fracking/Ausbeutung von Ölsanden, Rüstung, Abbau von und Handel mit Konfliktmaterialien und Glücksspiel. Auch finanzieren wir keine Projekte, bei deren Durchführung die Menschenrechte und internationalen Arbeitsstandards verletzt werden könnten.
Eine Auflistung unserer Ausschlusskriterien findest du in unseren Anlage- und Finanzierungsgrundsätzen.
Sowohl für Privatkund*innen als auch Geschäftskund*innen bieten wir eine Reihe von nachhaltigen Finanzprodukten an. Dazu zählen unter anderem:
Green und Social Loan Label für Geschäftskund*innen: Wir stellen DKB Green Loan Label für die Kundengruppen Wohnen und Tourismus sowie Energie und Versorgung (Verkehr und Wasser/Abwasser) aus. Social Loan Label werden aktuell für die Kundengruppe Wohnen ausgestellt.
Grüne Baufinanzierung: Die Grüne Baufinanzierung für Privatkunden ist auf den Bau oder den Erwerb energieeffizienter Immobilien mit Energieausweisklasse A oder A+ ausgerichtet.
WEG Zukunftsdarlehen: Mit dem Zukunftsdarlehen profitieren Wohnungseigentümergemeinschaften von einem Sonderzins für Investitionen in die Zukunft, indem sie etwas für das Klima tun oder die Immobilie für ältere Bewohner*innen besser gestalten.
Für Privatkund- und Geschäftskund*innen bieten wir außerdem unterschiedliche Anlagemöglichkeiten
ETFs und Fonds: Der DKB-Broker, unser Online-Depot, hat ein breites Wertpapierangebot, kostenlose Depotführung und günstige Ordergebühren. Unsere 3 Nachhaltigkeitsfonds „DKB Nachhaltigkeitsfonds Klimaschutz“, „DKB Nachhaltigkeitsfonds Europa“ und „DKB Nachhaltigkeitsfonds SDG“ ermöglichen nachhaltige Investition zu günstigen Konditionen. Die Zusammensetzung unserer Fonds erfolgt unter Einhaltung definierter Ausschlusskriterien. Die DKB-Nachhaltigkeitsfonds unterliegen zudem dem Rating der unabhängigen Plattform yourSRI, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken misst. Die konkreten Ausschlusskriterien.
DKB-Crowd: Mit der DKB-Crowd kannst du direkt in nachhaltige Projekte aus verschiedenen Branchen investieren – und das ab einem Investitionsbetrag von 250 Euro. Du kannst du dich an einem Projekt deiner Wahl beteiligen, z. B. aus den Bereichen erneuerbare Energien, Immobilien oder Bildung.
Das DKB-Bürgersparen macht Bürger*innen zu Beteiligten, indem sie in regionale Projekte vor Ort investieren können. So konnten bereits Bürgerwindparks, Mehrgenerationenkomplexe und Blockheizkraftwerke finanziert werden.
Institutionelle Anleger können in unsere Green und Social Bonds investieren. Die DKB ist eine der wenigen Geschäftsbanken weltweit, die sowohl Green als auch Social Bonds emittiert. Die Basis für die Green Bonds bildet das Kreditportfolio der DKB im Bereich Erneuerbarer Energien – mit einem Volumen von über 17 Mrd. Euro das größte in Deutschland. Diese dienen der Refinanzierung von Wind- und Solarprojektgeschäft in Deutschland. Seit 2018 emittiert die DKB darüber hinaus sehr erfolgreich Social Bonds, um Darlehensgeschäft zu refinanzieren, das einen sozialen Mehrwert generiert.
Bei uns arbeiten nicht nur Banker*innen, sondern auch jede Menge Fachexpert*innen, die unsere Kund*innen und ihre Branche kennen, z.B. Agraringenieur*innen, Verfahrenstechniker*innen und Bauingenieur*innen. Außerdem stehen wir mit all unseren Stakeholdergruppen in einem permanenten Austausch: Von unseren Kund*innen und Mitarbeitenden über unsere Dienstleister*innen bis hin zur Politik, Aufsicht und NGOs.
Wir sprechen offen und transparent über unsere Stärken und Schwächen. Wir kommunizieren klar, wie wir uns im Hinblick auf Nachhaltigkeit weiterentwickeln können. Daher definieren wir ambitionierte Ziele und Maßnahmen für eine noch nachhaltigere DKB. Diese findest du in unserer Nachhaltigkeitsstrategie.
Außerdem kannst du in unseren Nachhaltigkeitsberichten nachlesen, was wir bereits getan haben.