Zum Glück ist schon viel passiert, um aus diesen theoretischen Zielen praktische Wirklichkeit zu machen. Seit 2000 ist der Anteil von 6% bereits auf mehr als 30% gestiegen. Bis 2025 sollen es 45% sein. Der Beitrag der DKB ist dabei kein geringer: Momentan stellen wir Projektentwicklern, Investoren und regionalen Bürgerenergiegenossenschaften mehr als 10 Milliarden Euro Kredite für ihre Wind-, Solar-, Wasserkraft- und Biomasseanlagen zur Verfügung. Damit sind wir die größte Finanziererin von erneuerbaren Energien in Deutschland. Die installierte elektrische Leistung der aktuell von uns finanzierten Anlagen beträgt 9 Gigawatt. Mit dem damit erzeugten Strom können über 5 Millionen 2-Personen-Haushalte versorgt werden. Und in Bezug auf die Leistung können damit 6 Atomkraftwerke ersetzt werden.
Ein wichtiges UN-Nachhaltigkeitsziel ist die bezahlbare und saubere Energie. Durch Kredite für erneuerbare Energien, Umwelttechnik und Green Bonds arbeiten wir an der Zielerreichung mit. Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld etwa produziert das von der DKB begleitete Solarkraftwerk Roitzsch nachhaltigen Strom aus Sonnenenergie. Doch damit die Wende gelingt, sind auch Energiespeicher und flexible Netze notwendig. Als #geldverbesserer begleiten wir natürlich entsprechende Projekte. So hat beispielsweise unser Kunde Upside Services in Neuhardenberg ein Batteriespeichersystem mit einer Speicherkapazität von 5 Megawatt in einem ehemaligen Flugzeughangar realisiert. Und wir erweitern unser Finanzierungsspektrum um immer komplexere innovative Vorhaben aus den Bereichen Energieeffizienz, Kraft-Wärme-Kopplung sowie E-Mobilität. Gut fürs Klima, gut für die Menschen – so sorgen wir mit vereinten Kräften für neue Energie in Deutschland.