Sobald du eine Überweisung im Banking freigegeben hast, kann sie nicht mehr geändert oder gestoppt werden. Prüfe daher schon bei der Eingabe, ob alle Angaben stimmen – vor allem IBAN, Betrag und Empfänger – achte auf das Ergebnis der Empfängerüberprüfung.
Häufigste Fälle und deren Lösungen
Empfängername falsch
- Fehler bei der Eingabe des Empfängernamens werden dir im Rahmen der Empfängerüberprüfung angezeigt.
- Gibst du die Zahlung trotz Hinweis auf Abweichungen beim Empfängernamen frei, wird die Überweisung anhand der IBAN ausgeführt.
- Bist du dir sicher, dass die IBAN korrekt ist, musst du nichts weiter unternehmen. Setze dich bei Zweifeln mit dem Zahlungsempfänger in Verbindung.
Betrag und/oder Verwendungszweck falsch
- Wende dich bitte direkt an den Zahlungsempfänger und kläre mit ihm die weiteren Schritte.
- Falls du zu wenig überwiesen hast, überweise den Differenzbetrag.
IBAN falsch
- Falls die IBAN nicht existiert, bucht die Bank den überwiesenen Betrag automatisch zurück. Du musst nichts weiter unternehmen.
- Falls die IBAN existiert, dann können wir einen Überweisungsrückruf für dich veranlassen.
an einen Betrüger (Fake-Konto) überwiesen
- Beauftrage so schnell wie möglich einen Überweisungsrückruf.
- Mit einem Überweisungsrückruf beauftragst du uns, bei der Empfängerbank nachzufragen, ob der Betrag zurücküberwiesen werden kann.
- Ist der Betrag bereits auf dem Empfängerkonto verfügbar, benötigt die Empfängerbank für die Rücküberweisung die Zustimmung des Zahlungsempfängers.
- Da bei Echtzeitüberweisungen der Betrag innerhalb von 10 Sekunden gutgeschrieben wird, ist hier immer die Zustimmung des Zahlungsempfängers notwendig.
- Hast du den Verdacht, auf Betrüger hereingefallen zu sein, erstatte in deinem eigenen Interesse umgehend Strafanzeige bei der Polizei.
unbekannte Überweisung entdeckt (Betrugsverdacht)?
Wenn du sicher bist, dass die Überweisung nicht von dir oder einer bevollmächtigten Person getätigt wurde, dann reagiere schnell, damit dir kein weiterer Schaden entsteht.
- lasse umgehend dein Banking sperren
- setze ggf. vorab dein Überweisungslimit auf 0,00 Euro, damit keine weiteren Überweisungen mehr möglich sind
- erstatte in deinem eigenen Interesse Strafanzeige bei der Polizei
Überweisungsrückruf beauftragen
Wichtig: Wir können die Überweisung zurückholen, solange der Betrag noch nicht auf dem Zielkonto verfügbar ist. Das passiert
- bei SEPA-Echtzeitüberweisungen: innerhalb von 10 Sekunden
- bei SEPA-Überweisungen an andere Banken: innerhalb von 3 bis 24 Stunden
- bei SEPA-Überweisungen an ein DKB-Konto: meist innerhalb einer Stunde
Danach kann sie nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Zahlungsempfängers zurückgebucht werden.
Vergewissere dich zunächst, ob der Umsatz wirklich eine von dir im Banking beauftragte Überweisung ist. So kannst du die Umsätze unterscheiden.
So geht's
- Wähle in der Umsatzanzeige deines Girokontos die entsprechende Überweisung aus und klicke auf „Überweisung zurückrufen“. Hinweis: In der DKB-App ist diese Funktion nicht verfügbar.
- Schreibe uns alternativ eine Nachricht über unser Kontaktformular.
So geht's weiter
- Wir setzen uns mit der Empfängerbank in Verbindung.
- Wurde der Betrag noch nicht verfügbar gemacht, veranlasst die Empfängerbank die Rückbuchung.
- Wurde die Zahlung bereits verfügbar gemacht, informiert die Empfängerbank den Empfänger über den gewünschten Rückruf. Sollte er die Zustimmung verweigern, kannst du rechtliche Schritte gegen diesen einleiten.
Für jeden Überweisungsrückruf fällt ein Entgelt an, unabhängig vom Erfolg des Rückrufs – 10 Euro für eine Inlandsüberweisung und 40 Euro für eine Auslandsüberweisung.
Weitere relevante FAQ
Wir übernehmen keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten FAQ für Privatkund*innen.