Der Jahresabschluss bzw. die Einnahmen-Überschuss-Rechnung ist eine wesentliche Grundlage für die Kreditentscheidung bei Geschäftskunden. Bislang haben Sie diese Unterlagen per Post oder E-Mail an die DKB geschickt. Nutzen Sie die sichere digitale Alternative und versenden Sie Ihre Abschlussdaten ganz einfach online. Der Digitale Finanzbericht ist die komfortable Alternative zu analogen Abschlussdaten.
Der Digitale Finanzbericht ist ein bundesweit einheitlicher Standard zum effizienten und sicheren Versenden von wirtschaftlichen Unterlagen. Seit einigen Jahren ist es möglich, die steuerlichen Abschlussdaten digital an die Finanzverwaltung und den Bundesanzeiger zu übertragen. Der Digitale Finanzbericht funktioniert auf dieselbe Art.
Er basiert auf der XBRL-Taxonomie. Schon heute erstellt fast jedes bilanzierende Unternehmen in Deutschland den Jahresabschluss (auch) im XBRL-Format. Übertragen Sie diesen mit nur wenigen Klicks direkt an die DKB: ohne Ausdruck, ohne Post, ohne Warten. Oder beauftragen Sie Ihren wirtschaftlichen Berater, zum Beispiel Ihren Steuerberater, die Unterlagen digital zu übertragen.
Sie entscheiden: Möchten Sie weiterhin analog an die DKB berichten oder digital. Inhaltlich gibt es keine Unterschiede. Sowohl der Berichtsumfang als auch die Informationstiefe sind identisch. Das Bankgeheimnis und der Datenschutz bleiben natürlich auch bei der digitalen Variante gewahrt.
Zunächst gilt es mit Ihrem Steuer- oder Wirtschaftsberater zu klären, ob die Teilnahme am Digitalen Finanzbericht für Sie möglich ist. Über 80 Prozent aller wirtschaftlichen Berater in Deutschland benutzen heute schon eine Software, die in der Lage ist, den Digitalen Finanzbericht zu senden.
Wenn Ihnen diese Bestätigung vorliegt, ist das Vorgehen sehr einfach:
Bei Fragen steht Ihr DKB-Kundenbetreuer gern zur Verfügung. Oder schreiben Sie uns an digitaler-finanzbericht@dkb.de.
Als wichtiger Beitrag zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft wird der Digitale Finanzbericht von der Bundesregierung gefördert. Der Digitale Finanzbericht ist ein Projekt der deutschen Kreditwirtschaft, das die DKB aktiv unterstützt und in der Testphase begleitet hat. Die DKB hat als eine der ersten Banken den Digitalen Finanzbericht eingeführt. Inzwischen nutzen über 700 deutsche Banken diese Technologie.