Die DKB AG verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) bzw. des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Personenbezogene Daten sind z. B. Name, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum und andere für die Abwicklung der Geschäftsbeziehung erforderliche Daten.
Der Nutzer ist berechtigt, besondere personenbezogene Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DS-GVO wie Angaben über die ethnische Herkunft und die Nationalität, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben, auf den uns einzureichenden Unterlagen (z. B. im Verwendungszweck und Empfängerkonto/-name auf Kontoauszügen) unkenntlich zu machen.
Das Verarbeiten von Daten umfasst jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung
Die DKB AG beschränkt die Verarbeitung personenbezogener Daten auf ein Minimum, das notwendig ist zur Anbahnung oder zur Abwicklung der Geschäftsbeziehung mit dem Nutzer oder zur Durchführung der vom Nutzer gewünschten Dienstleistung.
Die DKB AG verarbeitet personenbezogene Daten darüber hinaus nur im Falle eines datenschutzrechtlichen Erlaubnistatbestandes, einer gesetzlichen Verpflichtung oder auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung.
Weitere Darstellungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten gibt es auch in den Informationen nach Art. 13, 14 und 21 DS-GVO.
Wenn uns eine Anfrage über unser Kontaktformular zugesandt wird, verarbeitet die DKB AG die dort eingetragenen Kontaktdaten, mitgeteilten Informationen und die in den angehängten Dateien enthaltenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage.
Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung der berechtigten Interessen der DKB AG (Art. 6 Abs. 1 f ) DS-GVO), um dem Webseitenbesucher eine weitere Möglichkeit der sicheren Kontaktaufnahme, der verschlüsselten Datenübertragung und damit einen weiteren Service zu bieten.
Die Daten werden nur solange gespeichert, wie sie für die Zweckerfüllung erforderlich sind.
Mit Wirkung zum 30.11.2016 wurde der „DKB-Club“ eingestellt. Mit der Abwicklung des Bonusprogramm „DKB-Club“ ist die DKB Service GmbH beauftragt, die auch ursprünglich Betreiberin des DKB-Club war. Sofern es für die Einlösung von DKB-Punkten in Prämien und für den Versand von Prämien notwendig ist, werden Daten (Name, Vorname, Postanschrift, Geburtsdatum) des Nutzers (ehemals DKB-Club-Teilnehmer) an die DKB Service GmbH übermittelt, wenn der Nutzer dazu bei der Anmeldung zum DKB-Club seine Einwilligung erklärt hat.
Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO sowie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f der DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Nähere Angaben zum Widerspruchsrecht entnehmen Sie bitte den Informationen nach Art. 13, 14 und 21 DS-GVO.
Umfassende Informationen zu diesen Themen dokumentieren wir auf der folgenden Seite: Einsatz von Cookies und Technologien zur Webanalyse.
Die DKB AG hat auf ihrer Webseite Google Maps eingebunden, um dem Nutzer des DKB-Dienstes „Cash im Shop“ die in seiner Umgebung teilnehmenden Händler anzuzeigen und um die Geldautomatensuche über die Webseite der DKB AG zu ermöglichen.
Dabei werden vom Nutzer Adressdaten auf Basis von Standortdaten und IP-Adresse ermittelt, wenn diese Funktion im Mobiltelefon bzw. im Browser aktiviert ist. Sofern keine Verarbeitung der Standortdaten erfolgen soll, hat der Nutzer die Möglichkeit, die Standortermittlung auf seinem mobilen Endgerät bzw. im Browser zu deaktivieren.
Die Adressdaten werden an Google übermittelt und in Geodaten umgewandelt, um die nächstgelegenen Partnerfilialen zu identifizieren. Die Adressdaten werden bis zur Erfüllung des Zwecks der Datenübermittlung bei Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA gespeichert und anschließend gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google erhalten Sie hier.
Die Datenübermittlung erfolgt im berechtigten Interesse der DKB AG auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die DKB AG stellt dem Nutzer damit einen Service zur Optimierung der angebotenen Dienste zur Verfügung, wodurch der Nutzer leichter die an „Cash im Shop“ teilnehmenden Händler und Geldautomaten auffinden kann.
Die Übertragung aller in der Internetpräsenz der DKB AG eingegebenen Daten erfolgt über eine SSL-Verschlüsselung, um diese vor dem Missbrauch durch Dritte zu schützen.
Die DKB arbeitet mit spezialisierten IT-Sicherheitsunternehmen zusammen, um die Verfügbarkeit ihrer Services sicherzustellen. Selbstverständlich sind diese Dienstleister vertraglich verpflichtet, sich an die EU-Datenschutzregelungen / DS-GVO zu halten. Auch greifen wir nur auf Unternehmen zurück, die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als ausgewählte und geprüfte Anbieter zum Schutz vor Cyberangriffen gelistet sind.
Weitere Informationen zum Thema Sicherheit finden Sie hier.
Auf unserer Homepage befinden sich Links, die auf die Internetseiten Dritter verweisen. Die hier gegebenen Datenschutzhinweise gelten dort nicht. Der Nutzer wird gebeten, die dort zu findenden Datenschutzhinweise zu lesen.
Nachfolgende Auskunfteien können von der DKB AG zu Zwecken der Bonitätsprüfung herangezogen werden:
SCHUFA Holding AG, infoscore Consumer Data GmbH, Verband der Vereine Creditreform e.V.
Weitere Ausführungen zu den Auskunfteien gibt es auch in den jeweiligen Informationen nach Art. 13, 14 und 21 DS-GVO der SCHUFA, der infoscore Consumer Data GmbH sowie des Verband der Vereine Creditreform e.V.
Die DKB AG betreibt Präsenzen auf verschiedenen Social-Media-Plattformen ("Social-Media-Präsenzen"). Als Nutzer können Sie unsere Social-Media-Präsenzen besuchen und sich über uns und unsere Produkte informieren sowie unterschiedliche Funktionen nutzen (z.B. Social-Media-Präsenzen "liken" oder direkt mit uns über Nachrichten kommunizieren). Gegenwärtig betreibt die DKB AG die folgenden Social-Media-Präsenzen:
Name der Social-Media-Plattform |
Anbieter |
Datenschutzerklärung |
|
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin, Irland |
https://www.facebook.com/privacy/explanation
|
|
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin, Irland |
|
Youtube |
Google Ireland Limited |
|
|
Twitter International Company |
|
|
New Work SE, Dammtorstraße 30, |
|
Kununu |
New Work SE, Dammtorstraße 30, |
|
|
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, |
Wenn Sie die Social-Media-Präsenzen der DKB AG besuchen, befinden Sie sich auf der jeweiligen Social-Media-Plattform (siehe dazu Übersicht). Der jeweilige Anbieter der Social-Media-Plattform ist Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DS-GVO für den Betrieb des Social-Media-Plattform. Aus der Übersicht oben ergibt sich, welches Unternehmen Anbieter für welche Social-Media-Plattform ist.
Es kann sein, dass die jeweilige Social-Media-Plattform personenbezogene Daten über Sie erhebt und wir auf Grundlage der so erhobenen Daten statistische Auswertungen über die Nutzung unserer Social-Media-Präsenzen erhalten. Für diese Datenerhebung sind wir ggf. zusammen mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform "gemeinsamer Datenverantwortlicher" im datenschutzrechtlichen Sinne, auch wenn wir Daten nur in statistischer Form erhalten und uns kein Rückschluss auf Sie als natürliche Person möglich ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist in der Regel eine Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (unser berechtigtes Interesse ist die bedarfsgerechte Gestaltung unserer Social-Media-Präsenz) oder Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO, die Sie ggf. erteilt haben. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten zur Erstellung von statistischen Auswertungen über die Nutzung unserer Social-Media-Präsenzen finden Sie ggf. in den oben genannten Datenschutzerklärungen der Social-Media-Plattformen.
Wenn Sie unsere Social-Media-Präsenz auf Facebook besuchen (sogenannte "Facebook-Fanpage"), erhebt Facebook bestimmte Daten über Sie als Facebook-Nutzer und stellt uns statistische Auswertungen der Nutzung unserer Social-Media-Präsenz auf Facebook zur Verfügung (sog. "Seiten-Insights"). Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten in diesem Zusammenhang finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Den Inhalt der Vereinbarung zwischen Facebook und uns über die Bereitstellung der Seiten-Insights finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Auf einigen Social-Media-Plattformen ist eine Kontaktaufnahme über bereitgestellte Messenger-Funktionen möglich, mittels der die DKB AG und Sie Nachrichten austauschen können. Wir verarbeiten diese über die Messenger-Funktionen erhobenen Daten ausschließlich für die Zwecke der Kommunikation mit Ihnen entweder für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO) oder auf Grundlage einer Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO für unser legitimes Interesse der Außenkommunikation. Nach Beendigung der Kommunikation mit Ihnen und der damit verbundenen Zweckerreichung löscht die DKB AG diese Daten innerhalb einer angemessenen Frist (soweit die Daten nicht aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung der DKB AG aufbewahrt werden müssen).
Die Anbieter der Social-Media-Plattformen erheben und verarbeiten personenbezogene Daten über Sie ggf. für weitere Zwecke (z.B. für Marktforschung oder Werbung). Die Anbieter erstellen ggf. aus dem Nutzungsverhalten und daraus abgeleiteten Vorlieben und Interessen der Nutzer Nutzerprofile. Solche Nutzerprofile können verwendet werden, um beispielsweise zu vermeintlichen Interessen des jeweiligen Nutzers passende Werbeanzeigen innerhalb des entsprechenden sozialen Netzwerks und auf anderen Online-Angeboten zu schalten. Die gesammelten Daten können ggf. bei eingeloggten Mitgliedern der jeweiligen Anbieter mit dem jeweiligen Nutzer-Account zusammengeführt werden. Die Anbieter erheben ggf. auch Daten über Besucher unserer Social-Media-Präsenz, die nicht bei ihrem Profil auf der Social-Media-Präsenz eingeloggt sind oder kein entsprechendes Profil haben. Eine Datenverarbeitung durch die Anbieter der Social-Media-Plattformen kann ggf. auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) stattfinden.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die jeweiligen Anbieter ist uns im Einzelnen nicht bekannt und wir haben hierauf keinen Einfluss. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter. Einen direkten Link zu den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter haben wir in der oben stehenden Tabelle für Sie bereitgestellt.
Die DKB AG stellt in ihrem Entwicklerportal sog. Drittdienstleistern im Sinne des § 1 Absatz 33 ZAG (Zahlungsauslösedienstleister) und § 1 Absatz 34 ZAG (Kontoinformationsdienstleister) im Rahmen der überarbeiteten Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) ihre PSD2-Schnittstelle sowie eine Testumgebung (Sandbox) hierfür zur Verfügung. Die DKB AG hält sich dabei an den Berlin Group Standard V1.3.2.
Besuch der Website
Beim Besuch der Website, auf welcher das Entwicklerportal zur Verfügung gestellt wird, erhebt die DKB AG folgende Daten der Nutzer: IP-Adresse, Device ID (falls der Nutzer sich über Mobile Devices einloggt). Diese Daten werden unmittelbar nach Beendigung der Sitzung gelöscht. Zusätzlich setzt die DKB AG auf dieser Website Cookies ein, um den Nutzer für die Dauer seines Besuches zu identifizieren und etwaige Sicherheitsrisiken zu verhindern. Zum einen werden dauerhafte Cookies verwendet. Diese Dateien bleiben in einem der Unterordner des Browsers des Nutzers, bis sie durch den Nutzer manuell gelöscht werden oder der Browser des Nutzers sie aufgrund der in der Datei des dauerhaften Cookies enthaltenen Dauer löscht. Zudem werden Session Cookies verwendet. Diese Cookies werden unmittelbar nach Beendigung der Sitzung gelöscht.
Nutzung der Sandbox
Jeder Nutzer, der auf die Sandbox im Entwicklerportal zugreifen möchte, muss sich registrieren. Im Zuge der Registrierung werden folgende Daten erhoben: Name der Firma, Art der Dienstleistung sowie E-Mail-Adresse. Diese Daten werden auf Servern der DKB AG gespeichert und –soweit im Rahmen regulatorischer Anforderungen erforderlich- an die zuständige Aufsichtsbehörde übermittelt. Soweit es sich hierbei um die Verarbeitung personenbezogener Daten handelt, erfolgt diese Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen der DKB AG (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO), um dem berechtigten Nutzer eine sichere Zugangsmöglichkeit zur Sandbox zu bieten und ferner den regulatorischen Dokumentationspflichten gegenüber der Aufsichtsbehörde zu genügen. Die Daten werden nur solange gespeichert, wie sie für die Zweckerfüllung erforderlich sind.
Im Rahmen der Nutzung der Sandbox werden keine Kundendaten der DKB AG oder andere personenbezogenen Daten verwendet oder verarbeitet. Die Sandbox verwendet ausschließlich Testdaten, die keine Rückschlüsse auf Personen zulassen.
Nutzung der PSD2-Schnittstelle
Zur Nutzung der im Entwicklerportal bereitgestellten PSD2-Schnittstelle ist die Übermittlung eines gültigen qualifizierten Website-Zertifikates der nationalen Finanzdienstleistungsaufsicht und eine zusätzliche Registrierung unter dem Menüpunkt „TPP Management“ erforderlich. Im Zuge der Registrierung werden folgende Daten erhoben: Name der Firma, Name und E-Mail-Adresse eines Ansprechpartners. Diese Daten sowie das Website-Zertifikat werden auf Servern der DKB AG gespeichert und –soweit im Rahmen regulatorischer Anforderungen erforderlich- an die zuständige Aufsichtsbehörde übermittelt. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung der berechtigten Interessen der DKB AG (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO), um dem Nutzer eine sichere Zugangsmöglichkeit zur PSD2-Schnittstelle zu bieten und ferner den regulatorischen Anforderungen und Dokumentationspflichten gegenüber der Aufsichtsbehörde zu genügen. Die Daten werden nur solange gespeichert, wie sie für die Zweckerfüllung erforderlich sind.
Nutzung der Kontaktmöglichkeiten
Sofern der Nutzer des Entwicklerportals eine Anfrage über eine der auf der Website genannten Kontaktmöglichkeiten (Telefon oder E-Mail) stellt, werden durch den von der DKB AG mit dem Support beauftragten Dienstleister Crealogix (Deutschland) AG folgende Daten erhoben: Name der Firma, E-Mail-Adresse und Telefonnummer eines Ansprechpartners. Die erhobenen Kontaktdaten, mitgeteilten Informationen und die in den angehängten Dateien enthaltenen personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung der berechtigten Interessen der DKB AG (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO), um dem Nutzer eine weitere Möglichkeit der sicheren Kontaktaufnahme, der verschlüsselten Datenübertragung und damit einen weiteren Service zu bieten. Die Daten werden nur solange gespeichert, wie sie für die Zweckerfüllung erforderlich sind.
Die DKB AG verarbeitet im Rahmen von Card Control (für Nutzer der DKB-Banking-App in Bezug auf die DKB-VISA-Card) die Kreditkartennummer sowie die erhobenen Karten-, Länder- und Benachrichtigungseinstellungen sowie die Angabe, ob der Nutzer seine Karte temporär sperren will. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung des Kreditkartenvertrages erforderlich im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO. Für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten (bis auf die Benachrichtigungseinstellung für den Länderwechsel) setzt die DKB AG Visa Europe Limited und Visa U.S.A. Inc. als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) ein. Die DKB AG hat mit Visa U.S.A. Inc. EU-Standarddatenschutzklauseln vereinbart, so dass für die Übermittlung in die USA eine geeignete Garantie gemäß Art. 46 DS-GVO vorliegt. Eine Kopie dieser Klauseln kann unter info@dkb.de angefordert werden.
Möchte der Nutzer im Falle eines Länderwechsels standortbasierte Benachrichtigungen zum Einsatz seiner DKB-VISA-Card erhalten, muss zuvor der DKB-Banking-App gestattet werden, den Standort des mobilen Endgerätes zu nutzen. Die DKB-Banking-App benötigt die Standortdaten, um den Nutzer im Fall eines Länderwechsels benachrichtigen zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Standortdaten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO. Die Standortdaten werden nur in der DKB-Banking-App auf dem Endgerät des Nutzers für die Erstellung der Push-Benachrichtigungen verarbeitet und nicht gespeichert. Die Genauigkeit sowie die Intervalle der Übermittlung dieser Standortdaten an die DKB-Banking-App werden durch das Betriebssystem des mobilen Endgerätes bestimmt. Eine Deaktivierung der Standortnutzung durch die DKB-Banking-App ist in den Systemeinstellungen des mobilen Endgerätes jederzeit möglich.
Um eine Anzeige Ihrer Kartenumsätze unmittelbar bei Autorisierung der Zahlung in der App (Echtzeit-Transaktionen) zu erhalten, wird Ihre Kreditkartennummer durch die DKB AG verarbeitet. Die Verarbeitung der erhobenen Daten ist gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO für die Erfüllung des Kreditkartenvertrages erforderlich. Die DKB AG setzt im Zuge der Datenverarbeitung Visa Europe Limited und Visa U.S.A. Inc als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) ein. Die DKB AG hat mit Visa U.S.A. Inc. EU-Standarddatenschutzklauseln vereinbart, so dass für die Übermittlung in die USA eine geeignete Garantie gemäß Art. 46 DS-GVO vorliegt.
Die DKB AG verarbeitet in ihren Server-Logfiles Daten zur App wie Login-Versuche mit Datum und Uhrzeit, Beendigungen von Sitzungen nach Logouts, Sperrungen von Nutzerkonnten nach zu vielen Login-Fehlversuchen, Versuche Nutzer- oder Sicherheitseinstellungen zu ändern und pseudonymisierte Nutzerkennungen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung der berechtigten Interessen der DKB AG (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO) zum Zweck der Fehlerverbesserung und aus Sicherheitsgründen (z.B. um Missbrauchsfälle aufklären zu können). Die Server-Logfiles werden innerhalb von 3 Monaten nach ihrer Aufzeichnung, beziehungsweise innerhalb von 6 Monaten nach ihrer Aufzeichnung, wenn ein Bezug zur betrieblichen Systemsicherheit besteht, gelöscht.
Absturzberichte senden
Google Firebase (Crashlytics)
Die DKB AG setzt in der App den Dienst Crashlytics von Google Firebase ein, um eine Auswertung von Absturzursachen in der App zu ermöglichen. Der Dienst Crashlytics wird durch Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland in unserem Auftrag und auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages betrieben.
Der Dienst Crashlytics dient der Stabilität und Verbesserung der App. Dabei werden bei Abstürzen Informationen über das verwendete Gerät und die Nutzung der App gesammelt (z. B. der Zeitstempel, wann die App gestartet wurde und wann der Absturz aufgetreten ist), die es ermöglichen, Probleme zu diagnostizieren und zu lösen. Hierfür verarbeiten wir Instance IDs und die Werbe-ID Ihres Endgerätes. Die Speicherdauer der Absturzdaten beträgt 180 Tage.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Crashlytics ist eine Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Die Einwilligung ist freiwillig. Sie können dem Einsatz von Crashlytics und der damit verbundenen Verarbeitung der auf die App bezogenen Daten widerrufen, indem Sie in der App den Schalter für diesen Dienst in den Analyse-Einstellungen deaktivieren.
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter den Firebase Nutzungsbedingungen.
App-Analyse
Google Firebase (Google Analytics for Firebase)
Die DKB AG setzt in der App den nachfolgenden Dienst von Google Firebase ein, um das Nutzerverhalten in der App besser verstehen und optimieren zu können sowie eine bessere Nutzerführung zu ermöglichen. Der Dienst Google Analytics for Firebase wird durch Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland in unserem Auftrag und auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages betrieben.
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter den Firebase Nutzungsbedingungen.
Adjust (App Attribution)
Die DKB AG setzt in der App den Dienst App Attribution zur Analyse des App Traffics ein. Der Dienst wird durch die adjust GmbH, Saarbrücker Str. 37a, 10405 Berlin in unserem Auftrag und auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages betrieben. Bei der Nutzung der App erheben wir die Werbe-ID Ihres Endgerätes, Installierungs- und Ereignisdaten wie das erste Öffnen der App auf Ihrem mobilen Endgerät, Interaktionen innerhalb der App (Klicks) und die Dauer von Sitzungen, um zu verstehen, wie der Nutzer mit der App interagiert und um Werbekampagnen zu optimieren. Ferner verarbeiten wir die IP-Adresse und gegebenenfalls die MAC Adresse sowie technische Informationen Ihres Endgeräts und der App. Diese werden nach der Erhebung ausschließlich in pseudonymisierter Form genutzt. Weder die DKB AG noch Adjust werden diese Daten mit anderen Daten kombinieren, um einen Personenbezug herzustellen. Die erhobenen Daten werden für die Dauer Ihrer Einwilligung gespeichert.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von App Atribution ist eine Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden, indem Sie in den Analyse-Einstellungen den Schalter dafür deaktivieren. Nähere Informationen zum Produkt finden Sie unter Adjust Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Technologien
Aktuell werden keine technisch notwendigen Technologien eingesetzt.
Für Anfragen rund um den Datenschutz wenden Sie sich gerne an datenschutzanfragen@dkb.de.