Seit 2016 emittieren wir Green Bonds, die den Ausbau erneuerbarer Energien unterstützen. Das war uns aber nicht genug: 2018 haben wir unseren ersten Social Bond begeben und 2022 den ersten Berlin Social Housing Bond.
Wir emittieren Green Bonds (grüne Anleihen), die umweltfreundliche Projekte unterstützen. Unsere vielen Kredite im Bereich erneuerbarer Energien liegen dem zugrunde: Mit einem Kreditvolumen von rund 12 Mrd. EUR (Stand 30.06.2022) tragen wir einen wesentlichen Teil zur Energiewende in Deutschland bei. Im Green Bond Framework sind die Bedingungen unserer Refinanzierungen via Green Bond beschrieben.
Im Juni 2016 haben wir unseren ersten unbesicherten Green Bond emittiert. Seit der Emission unseres ersten Green Bonds, haben wir zwei weitere grüne Anleihen erfolgreich platziert. Mit dem Green Bond 2021 haben wir einen besonderen Meilenstein erreicht: Als eine der wenigen Banken haben wir ein Green Bond Framework erstellt, das dem damaligen Entwurf des EU Green Bond Standards entsprach und die strengen Vorgaben der EU-Taxonomie erfüllte.
Als Erweiterung unseres nachhaltigen Refinanzierungsmixes haben wir im September 2018 unser erstes Social Bond Programm veröffentlicht und somit eine weitere Refinanzierungsquelle über den Kapitalmarkt erschlossen. Mit unseren Social Bonds (soziale Anleihen) refinanzieren wir Kredite, die einen Mehrwert für unsere Gesellschaft erzielen. Sie entstammen unseren Kund*innen aus den Bereichen Wohnen, öffentliche Versorgung, Gesundheit & Pflege, sowie Bildung & Forschung. Damit waren wir die erste Bank in Deutschland, die ein Green- und ein Social Bond Programm aufgelegt hat. Bislang haben wir 4 Social Bonds begeben - darunter thematische Anleihen wie den Berlin Social Housing Bond, den Blue Social Bond und einen Retail Social Bond für Privatkunden.
2022 haben wir mit unserem Berlin Social Housing Bond einen sozial-orientierten Hypothekenpfandbrief sehr erfolgreich am Finanzmarkt platziert. Als zugrundeliegende Assets für diese Transaktion fungieren Kredite der DKB an kommunale Wohnungsbaugesellschaften in Berlin, sowie an Wohnungsgenossenschaften. Die Nachfrage nach dem Berlin Social Housing Bond seitens der Investoren war enorm. Der Bond wurde mit einem Volumen von 500 Millionen Euro bei einer Laufzeit von 10 Jahren und einem Kupon von 1,625% fast 5-fach überzeichnet.
Das Impact & Allocation Reporting misst die nachhaltige Wirkung von Projekten, die mithilfe unserer Green und Social Bonds refinanziert wurden. Die DKB Green Bonds haben über die damit refinanzierten Wind- und Solarprojekte dazu beigetragen, mehr als 480.000 Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen. Das entspricht dem jährlichen Verbrauch von 350.000 2-Personen-Haushalten, also knapp einer Stadt der Größe von Frankfurt am Main. Mit unseren Social Bonds haben wir Projekte für 6 der 17 "Sustainable Development Goals" mit einem Volumen von mehr als 2 Mrd. EUR refinanziert und damit diese nachhaltigen Ziele gestärkt:
SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen,
SDG 4 Hochwertige Bildung,
SDG 6 Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtung,
SDG 10 Weniger Ungleichheit,
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden,
SDG 16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen.
Green Bonds
Social Bonds
Impact & Allocation Report