Mit unseren Finanzdienstleistungen möchten wir einen Beitrag zu einer stabil funktionierenden Volkswirtschaft leisten und, wo möglich, zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen wie Klimawandel, demografischer Wandel und Ressourcenverknappung beitragen. Direkte und indirekte Umweltaspekte werden regelmäßig durch Fachabteilungen im Hinblick auf Relevanz und Potenzial zur Einflussnahme sowie auf Chancen und Risiken abgewogen.
Durch unser Kreditvolumen von 11 Mrd. Euro (Stand: 31.12.2020) in Erneuerbaren Energien unterstützen wir aktiv ein nachhaltiges Wirtschaftssystem und ermitteln regelmäßig die durch unsere Finanzierungen eingesparten CO2 12 Mio. Tonnen CO2 im Vergleich zum deutschen Strom-Mix vermieden. Direkte CO2-Emissionen entstehen uns als Finanzdienstleister hauptsächlich durch Dienstreisen und die Nutzung von Büroflächen.
Wir möchten, dass unser Einfluss auf die Umwelt und das Klima so gering wie möglich ausfällt. Unsere Umweltmaßnahmen konzentrieren sich darauf, Emissionen zu vermeiden und den Ressourcenverbrauch zu verringern.
Bis 2026 wollen wir unseren CO2-Ausstoß pro Mitarbeitenden um mindestens 75% im Vergleich zu 2010 reduzieren. Damit wir unsere Umweltleistung stetig verbessern, haben wir in unserer Umwelterklärung einzelne Maßnahmen und Ziele für die Bereiche Strom-, Wärme- und Wasserverbrauch, Managementsystem, CO2-Emissionen, Abfall, Beschaffung von Büromaterialien und Papier, Mitarbeitende, Biodiversität sowie Dienstreisen definiert. Wir konzentrieren uns besonders auf die Bereiche Heizenergie, CO2-Emissionen und Dienstreisen. Hier können wir den größten Einfluss nehmen und zeitgleich unsere relevantesten Umweltauswirkungen verändern.
Das umweltpolitische Verständnis sowie zentrale Richtlinien zur ökologischen Verantwortung sind in der Umweltpolitik definiert. Sie bildet die Grundlage für das Umweltmanagement der DKB.
Seit 2012 decken wir unseren Strombedarf zu 100 % aus erneuerbaren Energien - aus Wasserkraft und unseren eigenen Solaranlagen. Die Solaranlagen auf den Dächern unserer Standorte Berlin Taubenstraße, Schwerin, Chemnitz und Pampow erzeugen jährlich rund 80.000 kWh grünen Strom. Wir arbeiten nur mit Büro-PCs, die mit dem Energy Star als besonders energieeffizient ausgezeichnet sind.
Als Onlinebank nutzen wir insbesondere die Digitalisierung, um Ressourcen zu sparen: Alle Prozesse rund um die Konten unserer Privatkunden laufen papierlos. Durch Internet-Banking werden jedes Jahr über 35 Millionen Blatt Papier gespart. Mit Video-Ident haben wir den CO2-Fußabdruck einer Kontoeröffnung um rund 0,4 kg reduziert.
Unsere wichtigsten Klima- und Umweltschutzmaßnahmen:
Unsere Regelwerke und Leitlinien rund um Nachhaltigkeit können Sie hier lesen: