Als Direktbank mit einem starken Geschäfts- und Privatkundenbereich stehen wir im Spannungsfeld verschiedenster Interessen. Wir hören zu und bringen unsere Standpunkte in den Dialog ein.
Seit unserer Gründung 1990 stehen wir für unseren Namen: Kredite für Deutschland. Für alles, was der Mensch zum Leben braucht. Schon früh haben wir uns auf zukunftsträchtige Branchen spezialisiert, nämlich auf die Finanzierung der kommunalen Infrastruktur, von Erneuerbaren Energien, des Baus von Wohnraum, Kitas, Schulen und Krankenhäusern, der Digitalisierung der Landwirtschaft und vieles mehr. Wir übernehmen nachhaltige Verantwortung für das Land und die Menschen und sind echte #geldverbesserer.
Diese Themen begleiten wir auch politisch: Wir möchten die DKB in der Politik als nachhaltig handelnde Finanzierin noch bekannter machen und unsere Expertise einbringen. Gleichzeitig stehen wir unseren Privat- und Geschäftskund*innen unterstützend zur Seite, wenn es darum geht, ihre Themen in der Politik zu platzieren und voranzutreiben. Die Digitalisierung der Bankgeschäfte, die Regulierung des Zahlungsverkehrs, aber auch unser Angebot an nachhaltigen Finanzprodukten sind wichtige Themen unserer politischen Interessenvertretung. Wir setzen uns ein für einen fairen Wettbewerb der Banken, den Nachhaltigkeitsstandort Deutschland und machen uns stark für eine nachhaltige Finanzmarktregulierung. Dabei stehen wir für Transparenz und einen lösungsorientierten Dialog.
Wir stehen für Transparenz und einen lösungsorientierten Dialog.
Das Infrastruktur-Portfolio der DKB ist vielfältig: Mit mehr als 3.500 Kund*innen sind wir eine der größten Finanzierer der Wohnungswirtschaft in Deutschland. Darüber hinaus sind wir langjährige Finanzierungspartnerin der Sozialwirtschaft sowie Partnerin von Kommunen, Landkreisen und kommunalen Zweckverbänden. Die Bandbreite der Themen, die wir politisch adressieren, ist ebenso vielfältig und reicht von nachhaltigen Immobilienfinanzierungen bis hin zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für Pflegekräfte.
Mit dem beschlossenen Ausstieg aus der Atomkraft und der Kohleverstromung hat die Bundesregierung ambitionierte Ziele für den Klimaschutz gesetzt. Wir stimmen mit der Bundesregierung überein, dass der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix weiterhin konsequent ausgebaut werden muss, um den Wegfall konventioneller Energieträger zu kompensieren und auch in Zukunft eine flächendeckende Versorgung zu gewährleisten. Wir helfen dabei, dieses Ziel zu erreichen: nicht nur als größte Finanzierin von erneuerbaren Energien in Deutschland, sondern auch politisch.
Die Landwirtschaft in Deutschland entwickelt sich kontinuierlich weiter: Besonders die digitale Transformation des Agrarsektors schafft derzeit neue Möglichkeiten der landwirtschaftlichen Wertschöpfung - mit positiven Auswirkungen für die Landwirtschaft ebenso wie für die Umwelt, den Verbraucher und das Tierwohl. Die Bundesregierung hat das Potenzial der digitalen Transformation erkannt und die Schaffung von politischen Rahmenbedingungen ganz oben auf die Agenda dieser Legislaturperiode gesetzt. Das Public Affairs-Team der DKB unterstützt die Landwirtschaft dabei, sich für die Zukunft zu rüsten und politische Weichen zu stellen.
Auf dem Weg zur digitalen Bank werben wir für innovationsfördernde Rahmenbedingungen. Ob bei der Fernidentifizierung, beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz oder beim Datenschutz: Wir setzen uns als digitale Bank für Rahmenbedingungen ein, die unseren Kund*innen eine bessere Banking Experience ermöglichen. Im Fokus steht insbesondere die Digitalisierung von bisher analogen Prozessen, um unseren Kund*innen einen schnelleren und nutzerfreundlichen Service anbieten zu können. Darüber hinaus ergeben sich Chancen, um digitale Daten für neue Produkte zu nutzen - zum Vorteil unserer Kund*innen. DATENSICHERHEIT und DATENSCHUTZ schreiben wir hier groß und vertreten diese Interessen auch gegenüber der Politik.
Um die im Pariser Klimaabkommen vereinbarten Emissionsziele der Europäischen Union für 2030 zu erreichen, ist laut EU-Kommission eine Investitionslücke zu schließen, die auf 180 Mrd. Euro pro Jahr geschätzt wird. Diese Investitionen sind notwendig, um eine nachhaltigere Wirtschaft zu entwickeln, die unser Klima schützt. Es sind alle Wirtschaftsakteure gefragt: selbstverständlich auch die Kreditwirtschaft, die mit ihren Finanzierung maßgeblich zum Erreichen eines nachhaltigeren Europas beitragen kann. Daher hat die EU-Kommission einen Aktionsplan für nachhaltige Finanzierungen entwickelt, den wir politisch eng begleiten.
Das Thema digitaler Zahlungsverkehr ist derzeit omnipräsent: Kryptowährungen oder die Tatsache, dass elektronische Kartenzahlungen zum ersten Mal das Bargeld im Einzelhandel als häufigstes Zahlungsmittel überholt haben, sind Anzeichen für wichtige Veränderungen im Zahlungsmarkt. Während in Schweden Bargeld aus dem Alltag so gut wie verschwunden ist, bleibt es für Deutschland und die DKB weiterhin ein wichtiges Zahlungsmittel. Dennoch gilt es für uns, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten und unseren Kund*innen innovative Produkte anzubieten. Als größte Herausgeberin von Kreditkarten in Deutschland setzen wir uns daher auf politischer Ebene für ein fairen Regulierungsrahmen des Zahlungs-Ökosystems ein. Für uns ist klar: Für alle Wettbewerber sollten gleiche Voraussetzungen gelten. Nur so können wir unseren Kund*innen weiter die bestmöglichen Konditionen bieten.
Wir sind der festen Überzeugung, dass der Austausch zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Grundlage für demokratische Entscheidungsfindung ist. Nur wenn Interessen formuliert, gebündelt und richtig adressiert werden, sind Politik und Aufsichtsbehörden in der Lage, die Folgen ihrer Gesetzgebung abschätzen und bewerten zu können. Aber: Interessenvertretung darf nicht hinter verschlossenen Türen stattfinden.
Wir bekennen uns ausdrücklich zum Grundsatz der Transparenz als Basis unserer politischen Arbeit. Wir sind im deutschen Lobbyregister und im EU-Transparenzregister registriert und veröffentlichen eine Übersicht unserer politischen Aktivität in unserem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht.
Ihre Ansprechpartner*innen in der politischen Interessenvertretung beantworten gerne Ihre Fragen.
Leiter Verbindungsbüro Berlin
Mail: jens.doebbelin@dkb.de