Einkommenslücke absichern

Einkommensschutz − sorglos leben mit finanziellem Schutzschild

Das bietet dir ein Einkommensschutzbrief

Fixe Kosten für Auto, Streaming, Handy, Miete, Strom und Gas müssen pünktlich bezahlt werden. Aber was ist, wenn du länger krank bist oder sogar deinen Job verlierst und weniger Geld zur Verfügung hast? Wie bezahlst du dann die Rechnungen? Hier springt der Einkommensschutzbrief ein – eine Versicherung, die sich auszahlt.

  • Maßgeschneiderte Absicherung

    Du entscheidest individuell, wie viel Prozent von deiner Einkommenslücke abgesichert werden soll.

  • Bedarfsgerechte Auszahlung

    Du erhälts eine monatliche Zahlung bei Arbeitslosigkeit bzw. Arbeitsunfähigkeit, eine Soforthilfe bei schwerer Erkrankung oder eine einmalige Entlastung im Todesfall.

  • Flexible Gestaltung

    Wähle die Versicherungssumme und die Laufzeit individuell nach deinen Bedürfnissen und Möglichkeiten aus.

Einkommensschutz abschließen − so einfach geht´s:

  1. Einkommenslücke berechnen

    Mit wenigen Angaben zu deiner Person erhältst du deine individuelle Einkommenslücke bei Arbeitsunfähigkeit und Arbeitslosigkeit dargestellt.

  2. Auswahl tätigen

    Wähle deinen persönlichen Schutz und erhalte deinen monatlichen Beitrag angezeigt.

  3. Schutz aktivieren

    Der Versicherungsschutz beginnt mit dem im Vertrag vereinbarten Startdatum. Eine Wartezeit von drei Monaten ist dabei einzuhalten.

Einkommenslücken: Wie viel Geld dir wirklich fehlt

Mit deinem Einkommen deckst du in der Regel deine Lebenshaltungskosten. Das kann schnell eng werden, wenn deine Arbeitskraft länger ausfallt. Meist bekommst du dann nur Ersatzleistungen, wie Krankengeld oder Arbeitslosengeld. Es entsteht eine Einkommenslücke. Deine Stromrechnung oder die Raten für dein Auto musst du jedoch auch bezahlen, wenn du krank bist. Dadurch können deine Familienfinanzen schnell unter Druck geraten. In den nachfolgenden Beispielen siehst du, wie groß solche Einkommenslücken sein können.

Tabellarische Darstellung von einer Berechnung einer Einkommenslücke für Familie mit 2 Kindern

Beispielfall 1

Bricht bei einem Ehepaar mit 2 Kindern durch Arbeitsunfähigkeit ein Netto-Einkommen in Höhe von 1.450 Euro (1.970 Euro brutto, Steuerklasse 1/4) weg, ergibt sich bei einem Krankengeld in Höhe von 1.146 Euro eine monatliche Versorgungslücke von 304 Euro.

Bei Arbeitslosigkeit und einem Arbeitslosengeld in Höhe von 865 Euro hat das sogar eine Versorgungslücke in Höhe von 594 Euro zur Folge. (Hinweis: Die hier berechneten Ergebnisse sind lediglich Orientierungswerte.)

Tabellarische Darstellung von einer Berechnung einer Einkommenslücke für Familie mit 1 Kind

Beispielfall 2

Entfällt durch Arbeitsunfähigkeit das Netto-Einkommen in Höhe von 2.300 Euro (3.450 Euro brutto, Steuerklasse 1/4) einer 44-jährigen verheirateten Person mit einem Kind, ist eine Versorgungslücke von 450 Euro die Folge, wenn das Krankengeld bei 1.850 Euro liegt.

Wird die Person arbeitslos, steigt die Versorgungslücke sogar auf 900 Euro trotz Arbeitslosengeld in Höhe von 1.400Euro. (Hinweis: Die hier berechneten Ergebnisse sind lediglich Orientierungswerte.)

Tabellarische Darstellung von einer Berechnung einer Einkommenslücke für Singles

Beispielfall 3

Entfällt durch Arbeitsunfähigkeit das Netto-Einkommen von 3.100 Euro (4.970 Euro brutto, Steuerklasse 1) einer ledigen, kinderlosen 28-jährigen Person, hat das bei einem Krankengeld von 2.430 Euro eine Versorgungslücke von 670 Euro zur Folge. Bei Arbeitslosigkeit ist diese Versorgungslücke sogar noch größer und beträgt 1.240 Euro bei einem Arbeitslosengeld in Höhe von 1.860 Euro. (Hinweis: Die hier berechneten Ergebnisse sind lediglich Orientierungswerte.)

Tabellarische Darstellung von einer Berechnung einer Einkommenslücke für Alleinerziehende Person mit 2 Kindern

Beispielfall 4

Bei einer alleinerziehenden 55-jährigen Person mit 2 Kindern und einem Netto-Einkommen von 1.900 Euro (2.600 Euro brutto, Steuerklasse 2) fehlen bei Arbeitsunfähigkeit 396 Euro in der Haushaltskasse, wenn sie 1.504 Euro Krankengeld erhält. Bei Arbeitslosigkeit steigt die monatliche Versorgungslücke sogar auf 627 Euro bei einem Arbeitslosengeld in Höhe von 1.273 Euro. (Hinweis: Die hier berechneten Ergebnisse sind lediglich Orientierungswerte.)

Überschuldungsrisiko minimieren

Wer einen Kredit aufnimmt, sollte auch den Ernstfall bedenken, denn die Ratenzahlungen sind wichtiger Bestandteil der individuellen Finanzplanung. Fehlende Einnahmen wegen Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit oder Tod des Versicherungsnehmers können schnell zu finanziellen Engpässen führen. Diese Risiken gelten mit zu den Hauptauslösern für eine Überschuldung in Deutschland. Es ist daher wichtig, passende Absicherungsmöglichkeiten zu betrachten.

Für jede Berufsgruppe die richtige Absicherung

Unser Einkommensschutz bietet für jede Berufsgruppe den passenden Schutz. Ganz gleich, ob du angestellt, verbeamtet oder selbstständig bist, wir sichern dein Einkommen ab. So bist du gewappnet und verfügst auch in schwierigen Zeiten über dein volles Gehalt. Neben dem reinen Basis-Schutz hast du optionale Erweiterungsmöglichkeiten. Eine Versicherung, die sich für jeden lohnt.

Unser Partner – Credit Life

Bei der Absicherung deines Kredits setzen wir auf die Expertise unseres verlässlichen und kompetenten Partners, der Credit Life. Seit zwölf Jahren legen wir gemeinsam besonderen Wert darauf, umfangreiche und bedarfsgerechte Absicherungslösungen zu entwickeln. Mit Credit Life profitierst du von der Möglichkeit, dich gegen zahlreiche finanzielle Risiken zu schützen, die die Rückzahlung deines Kredits gefährden könnten.

Logo von Credit Life

Häufige Fragen

Weitere Absicherungen für dich

Eine Frau sitzt auf einem Balkon und trinkt KaffeeKredit absichern

Ratenschutzversicherung

Deine Kreditraten laufen weiter, auch wenn es gesundheitlich oder beruflich nicht rundläuft. Unser Ratenschutz greift dir genau dann unter die Arme.

Eine Frau und ein Mann machen Sport und ein Kind schaut zuTodesfall absichern

Risikolebensversicherung

Familienleben heißt: Verantwortung teilen und Vertrauen geben. Die Risikoleben schützt bei einem Schicksalsschlag vor finanziellen Belastungen.

Einkommensschutzbrief – dein zuverlässiger Rettungsanker!