Absichern & Vorsorgen
Zurück zur Übersicht
Eine Frau sitzt vor einem Laptop und macht Notizen.
Aktien versteuern: Was du über die Abgeltungsteuer wissen musst

Wer Geld verdient, zahlt Steuern. Das gilt auch für Gewinne aus deiner Geldanlage. Die gute Nachricht: In Deutschland kümmern sich üblicherweise die Banken um die Abführung der Steuern. Dennoch solltest du wissen, was die Abgeltungsteuer ist.

März 2023

Wenn du mit deiner Geldanlage Erträge erzielst, verlangt der Staat eine Abgeltungsteuer. Diese fällt zum Beispiel für Zinsen auf deinem Sparkonto an, wenn du eine Aktie mit Gewinn verkaufst oder wenn du Dividendenzahlungen erhältst. Die Abgeltungsteuer ist eine sogenannte Quellensteuer. Das bedeutet, dass dein Broker oder deine Depotbank sie automatisch abzieht und an das Finanzamt überweist. Du musst in den meisten Fällen nichts tun und deine Erträge nicht einmal in der Steuererklärung angeben.

Trotzdem kannst du ein paar grundsätzliche Regeln befolgen, damit möglichst viel von deinem Gewinn bei dir bleibt. Dafür ist es wichtig zu verstehen, wie die Abgeltungsteuer funktioniert.

Abgeltungsteuer: hinter den Bankkulissen

Die Abgeltungsteuer beträgt pauschal 25 Prozent auf Kapitalerträge. Das sind alle Einkünfte, die du mit deiner Geldanlage erzielst, zum Beispiel Zinsen, Dividenden oder Kursgewinne. Zur Abgeltungsteuer hinzu kommen der Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls die Kirchensteuer. Für Alleinstehende sind die ersten 1.000 Euro steuerfrei. Wenn du mit Ehe- oder Lebenspartner*in zusammen veranlagt wirst, habt ihr einen gemeinsamen Freibetrag von 2.000 Euro, für den keine Steuer erhoben wird.

Wie erteile ich einen Freistellungsauftrag?

Den Freibetrag kann deine Bank nur dann berücksichtigen, wenn du ihr einen Freistellungsauftrag erteilt hast. Dies ist bei der DKB ganz einfach. Unsere Anleitung zeigt dir, wie du Schritt für Schritt vorgehst:

Wie kann ich einen Freistellungsauftrag erteilen?

Deine Gewinne und Verluste aus Kapitalerträgen werden miteinander verrechnet, was die Abgeltungsteuer mindern kann. Diese Verrechnung übernimmt die Bank für dich. Sie führt dazu für jedes Depot einen Verlusttopf „Aktien“ und einen Verlusttopf „sonstige Verluste“. Verluste laufen automatisch in die jeweiligen Verlusttöpfe ein und werden mit den Kapitalerträgen verrechnet.

Auf verbleibende Gewinne wird dann dein Freistellungsauftrag angerechnet. Danach führt die Bank die dann noch anfallende Abgeltungsteuer an das Finanzamt ab.

Gewinne und Verluste

aus Kapitalerträgen werden miteinander verrechnet, was die Abgeltungsteuer mindern kann. 

Wenn du also Dividenden im Wert von 100 Euro ausgezahlt bekommst, aber durch einen Aktienverkauf 30 Euro verlierst, musst du 70 Euro versteuern, sofern du deinen Freibetrag aufgebraucht hast. Beachte dabei, dass Verluste aus Aktienverkäufen ausschließlich mit Gewinnen aus anderen Aktienverkäufen verrechnet werden dürfen. Verluste aus allen anderen Wertpapieranlagen können gegen Erträge aus ETFs, Fonds, Dividenden, Zinsen, Optionsscheinen etc. oder aber mit Gewinnen aus Aktienverkäufen aufgerechnet werden.

Wenn du Wertpapiere nachgekauft oder per Sparplan erworben hast, das heißt zu unterschiedlichen Zeiten und damit in der Regel auch zu verschiedenen Kursen, musst du bei einem Teilverkauf oder Übertrag deines Bestandes die steuerliche Zuordnung der Veräußerungsgewinne beachten. Grundsätzlich gilt das Prinzip „first in, first out“. Das Finanzamt nimmt dabei bei jedem Teilverkauf deines Bestandes an, dass zuerst die Wertpapiere verkauft werden, die am längsten in deinem Depot liegen. Bei der Berechnung der Steuer wird der entsprechende Kaufkurs berücksichtigt.

Was ist die fifo-Regel?

Für Wertpapiere, die vor dem 1. Januar 2009 gekauft wurden, bleiben aufgrund der damals geltenden gesetzlichen Regelungen beim Verkauf die Veräußerungsgewinne steuerfrei.

Anleger*innen sollten dabei beachten: Haben sie ihr Depot um identische Wertpapiere aufgestockt, wird bei einem Verkauf die "first in, first out"-Regel (fifo-Regel) angewendet, das heißt zuerst werden die noch steuerbefreiten Papiere veräußert. Dies könnte man steuern, indem man die älteren Papiere in einem getrennten Depot verwahrt.

Weitere Fragen & Antworten zu Steuern

Thesaurierende Fondsgesellschaften zahlen Gewinne nicht aus, sondern reinvestieren sie. In diesem Fall wird seit 2018 ein fiktiver Ertrag berechnet und über eine Vorabpauschale versteuert. Bei Aktienfonds sind für Privatanleger*innen 30 Prozent der Erträge steuerfrei, da die Fondsgesellschaften selbst bereits Steuern zahlen. Für ausschüttende Fonds gelten unterschiedliche Sätze.

Unser Beispiel zeigt dir das ganz einfach: Du kaufst Anteile eines thesaurierenden Aktienfonds für 10.000 Euro und verkaufst sie einige Jahre später für 15.000 Euro. Dein Gewinn vor Steuern beträgt also 5.000 Euro. Nach Abzug der Steuern (ohne Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag) bleiben dir noch 4.375 Euro.

Beispielrechnung: Gewinn nach Steuern bei einem Aktienfonds
Gewinn
5.000 € 
   
30 % steuerfreier Fondsertrag
 1.500 €
Freibetrag
 + 1.000 €
steuerfreier Ertrag
 2.500 €
   
zu versteuernder Ertrag
 2.500 €
   
25 % Abgeltungsteuer (o. Kirchensteuer und Soli)
- 625 € 
   
Gewinn nach Steuern
4.375 €
 
Beispielrechnung: Gewinn nach Steuern bei einem Aktienfonds
Gewinn
5.000 € 
   
30 % steuerfreier Fondsertrag
 1.500 €
Freibetrag
 + 1.000 €
steuerfreier Ertrag
 2.500 €
   
steuerpflichtig
 2.500 €
   
25 % Abgeltungsteuer
- 625 € 
   
Gewinn nach Steuern
4.375 €
 

So kannst du Steuern sparen

Freistellungsauftrag

Die Einrichtung des Freistellungsauftrags ist der wichtigste Schritt, um eine zu hohe Besteuerung deiner Wertpapiererträge zu vermeiden. Wenn du dein Depot bei der DKB hast, findest du diese Option im Banking unter dem Menüpunkt „Service“. Falls du einen anderen Broker verwendest, wende dich im Zweifel an den Kundendienst. Für die Einrichtung benötigst du deine Steueridentifikationsnummer. Du findest sie zum Beispiel auf Briefen, die du vom Finanzamt erhalten hast, oder auf deiner Lohn- oder Einkommensteuerbescheinigung.

Führst du Depots bei mehreren Banken, kannst du mehrere Freistellungsaufträge einrichten und deinen Freibetrag dadurch aufteilen. Dies ist sinnvoll, wenn die Erträge jeweils unterhalb der Grenze von 1.000 Euro beziehungsweise als Paar 2.000 Euro liegen. Allerdings brauchst du keine höhere Mathematik dafür. Solange die Erträge den Freibetrag bei jeder Bank übersteigen, ist die genaue Verteilung egal. Falls du im Nachhinein feststellst, dass deine Freistellungsaufträge nicht optimal verteilt waren, ist eine Steuererklärung sinnvoll.

Verlustvortrag und Verlustbescheinigung

Im laufenden Jahr nicht verrechnete Verluste kannst du in Folgejahren weiter nutzen. Deine Depotbank überträgt sie automatisch in die Verlusttöpfe „Aktien“ und „sonstige Verluste“ des Folgejahres. Das wird fortgesetzt, bis eine Verrechnung mit Gewinnen erfolgt ist oder du eine Verlustbescheinigung beantragst.

Für Depots bei verschiedenen Banken kannst du in deiner Steuererklärung eine übergreifende Verlustverrechnung durchführen. Beantrage dazu eine Verlustbescheinigung bei deiner Depotbank. Diese umfasst den gesamten Inhalt der Verlusttöpfe und kann nicht begrenzt werden.

Timing

Wenn du eine größere Menge Wertpapiere verkaufen möchtest, das eingesetzte Geld aber nicht unmittelbar benötigst, kannst du deine Freibeträge gegebenenfalls durch eine zeitliche Streckung des Ertrags auf mehrere Jahre besser ausnutzen. Ebenso kannst du Verluste, die im laufenden Jahr nicht verrechnet wurden, in Folgejahren weiter nutzen.

Altbestände

Erträge aus Wertpapieren, die vor 2009 gekauft wurden, sind aufgrund der damals geltenden gesetzlichen Regeln steuerbefreit. Deshalb kann es aus steuerlicher Sicht gegebenenfalls sinnvoll sein, sie im Depot zu behalten.

Günstigerprüfung

Seit der Einführung der Quellensteuer musst du dir bei der Steuererklärung eigentlich keine Gedanken mehr über die Steuer machen. Du bist nur dazu verpflichtet, Erträge anzugeben, die über den Freibetrag hinausgehen und für die noch keine Abgeltungsteuer abgeführt wurde.

Hast du jedoch deinen Freistellungsauftrag nicht ausgeschöpft oder liegt dein persönlicher Steuersatz unter 25 Prozent, kann es sinnvoll sein, zu viel gezahlte Abgeltungsteuer geltend zu machen. Das ist meist bei geringen Einkommen der Fall, also zum Beispiel bei Kindern, die ein Aktiendepot erben, oder bei Rentner*innen. Gib dazu deine Kapitalerträge im Formular für Einkünfte aus Kapitalvermögen (Anlage KAP) deiner Steuererklärung an, damit das Finanzamt eine Günstigerprüfung vornimmt.

Auch wenn deine Bank bei Geldanlagen im Ausland eine ausländische Quellensteuer nicht berücksichtigt, die im Rahmen eines Doppelbesteuerungsabkommens anrechenbar wäre, kann eine Steuererklärung sinnvoll sein.

Checkliste

Das deutsche Steuerrecht für Kapitalerträge ist so ausgelegt, dass Privatanleger*innen sich nur im Ausnahmefall damit beschäftigen müssen. Die meiste Arbeit erledigt deine Bank. Dennoch ist es gut, einige Dinge zu wissen und deine Angaben regelmäßig zu prüfen:

  • Haben sich bei dir persönliche Änderungen ergeben? Bei Heirat, Scheidung, Konfessionswechsel oder einem Todesfall besteht Handlungsbedarf, das heißt du solltest mit deiner Depotbank Kontakt aufnehmen.

  • Hat deine Depotbank einen Freistellungsauftrag von dir? Falls du mehrere Depots führst, solltest du überlegen, welcher Bank du diesen Auftrag erteilst, oder ob du ihn aufteilst. Freistellungsaufträge können rückwirkend bis zum 05.01. des Folgejahres geändert werden.

  • Führst du verschiedene Depots, so kannst du dir Verlustbescheinigungen der jeweiligen Banken ausstellen lassen, mit denen du im Rahmen deiner jährlichen Steuererklärung Kapitalerträge und -verluste bei unterschiedlichen Banken verrechnen kannst.

  • Liegt dein persönlicher Einkommensteuersatz unter 25 Prozent, kannst du Teile der gezahlten Steuern in der Steuererklärung zurückverlangen.

  • Liegt dein Jahreseinkommen inklusive der Kapitalerträge unter dem gesetzlich festgelegten Gesamtfreibetrag, kannst du bei deinem Finanzamt eine sogenannte Nichtveranlagungsbescheinigung beantragen. Damit bleiben deine Kapitalerträge nach Einreichung bei der Depotbank steuerfrei.

  • Achte auf den Posten „anrechenbare, aber noch nicht angerechnete Quellensteuer“ in der Jahressteuerbescheinigung deiner Bank. Diese Quellensteuer von Staaten, mit denen Deutschland ein Doppelbesteuerungsabkommen geschlossen hat, kannst du in deiner Steuererklärung geltend machen.

  • Deine Jahressteuerbescheinigung erhältst du im Regelfall automatisch bis zum 31.03. des Folgejahres von deiner Depotbank. Sie enthält Informationen zu dem in Anspruch genommenen Sparerpauschbetrag, deinem Kirchensteuersatz und den ins neue Jahr vorgetragenen Verlusttöpfen.

  • Die Erträgnisaufstellung gilt als Ergänzung zur Jahressteuerbescheinigung und als Ausfüllhilfe für die Steuerbescheinigung.

Marketingmitteilung

Bei den hier dargestellten Informationen und Wertungen handelt es sich um eine Marketingmitteilung, die nicht im Einklang mit Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt wurde und auch keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen unterliegt.

Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Die DKB AG erhält von der Anlagegesellschaft und/oder dem Handelspartner der hier beworbenen Produkte eine Vertriebsprovision, die sich aus einer Beteiligung (bis zu 100 %) am Ausgabeaufschlag, einer Platzierungsprovision, ggf. einer Zahlung von Transaktionskosten und ggf. einer bestandsabhängigen Vergütung (bis zu 100 % der Verwaltungskosten) zusammensetzt. Über die genaue Höhe der Zuwendung durch den jeweiligen Emittenten erhalten Sie Auskunft im Rahmen des Orderprozesses.

Risikohinweis

Alle Angaben dienen nur der Unterstützung Ihrer selbstständigen Anlageentscheidung und stellen keine Empfehlung der DKB AG dar. Die dargestellten Produktinformationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Maßgeblich sind allein der Verkaufsprospekt sowie die wesentlichen Anlegerinformationen gemäß den gesetzlichen Verkaufsunterlagen, die Sie auf der Website der Anlagegesellschaft (z. B. Emittentin, Kapitalverwaltungsgesellschaft, Beteiligungsgesellschaft) sowie unserer Website einsehen und ausdrucken können oder in Schriftform bei der Anlagegesellschaft oder kostenlos auch von Ihrer DKB AG erhalten. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt sorgfältig, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen. Für alle Wertpapiere gilt: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für eine entsprechende Wertentwicklung in der Zukunft.