- 1. Taschengeld nach Alter: Offizielle Empfehlungen
- 2. Wöchentlich oder monatlich: Wie oft sollte Taschengeld ausgezahlt werden?
- 3. Was ist der Unterschied zwischen Taschengeld und Budgetgeld?
- 4. Ab welchem Alter sollten Kinder frühestens Taschengeld erhalten?
- 5. Was lernen Kinder durch Taschengeld?
- 6. Wofür geben Kinder ihr Taschengeld aus?
- 7. Wie sollte das Taschengeld ausgezahlt werden
- 8. How-to für Eltern beim Taschengeld
Ab 6 Jahren wird Taschengeld empfohlen: 6-Jährige 2-2,50 € wöchentlich, 10-Jährige 20-22,50 € monatlich, 14-Jährige 30-40 € monatlich, 17-Jährige 60-70 € monatlich.
Auszahlungsempfehlung: bei Kindern unter 10 Jahren wöchentlich, ab 10 Jahren monatlich – regelmäßig und unabhängig vom Verhalten des Kindes.
Budgetgeld-Empfehlung zusätzlich zum Taschengeld: Kleidung 40-60 €/Monat, Handy 15-25 €/ Monat, Schulmaterial 5-15 €/ Monat.
91,3 % der Kinder zwischen 6-13 Jahren nutzen ihr Taschengeld für Spielzeug, Süßigkeiten und altersgerechte Ausgaben.
Taschengeld nach Alter: Offizielle Empfehlungen
Alter | Taschengeld-Empfehlung |
---|---|
Unter 6-Jährige | 1,00 – 2,00 €/ Woche |
6-Jährige | 2,00 – 2,50 €/ Woche |
7-Jährige | 2,50 – 3,00 €/ Woche |
8-Jährige | 3,00 – 3,50 €/ Woche |
9-Jährige | 3,50 – 4,00 €/ Woche |
10-Jährige | 20,00 – 22,50 €/ Monat |
11-Jährige | 22,50 – 25,00 €/ Monat |
12-Jährige | 25,00 – 27,50 €/ Monat |
13-Jährige | 27,50 – 30,00 €/ Monat |
14-Jährige | 30,00 – 40,00 €/ Monat |
15-Jährige | 40,00 – 50,00 €/ Monat |
16-Jährige | 50,00 – 60,00 €/ Monat |
17-Jährige | 60,00 – 70,00 €/ Monat |
18-Jährige | 70,00 – 75,00 €/ Monat |
Wöchentlich oder monatlich: Wie oft sollte Taschengeld ausgezahlt werden?
Was ist der Unterschied zwischen Taschengeld und Budgetgeld?
Taschengeld ist ausschließlich für persönliche Wünsche und kleinere Ausgaben da. Dein Nachwuchs kann es ohne Verwendungszweck nutzen und damit Süßigkeiten kaufen oder ins Kino gehen.
Budgetgeld dagegen ist für notwendige Ausgaben gedacht. Dein Kind bekommt es zusätzlich zum Taschengeld und kann sich davon selbstständig Dinge wie Schuhe, Schulhefte oder eine neue Jacke kaufen.
Kategorie | Budgetgeld |
---|---|
Kleidung/ Schuhe | 40,00 – 60,00 €/ Monat |
Essen außer Haus | 25,00 – 40,00 €/ Monat |
Öffentlicher Nahverkehr | 20,00 – 25,00 €/ Monat |
Telefon/ Handy | 15,00 – 25,00 €/ Monat |
Schulmaterial | 5,00 – 15,00 €/ Monat |
Verbrauchsgüter zur Körperpflege | 5,00 – 15,00 €/ Monat |
Ab welchem Alter sollten Kinder frühestens Taschengeld erhalten?
Was lernen Kinder durch Taschengeld?
Preise einzuschätzen,
Prioritäten zu setzen und
zwischen sofort ausgeben und sparen für größere Wünsche abzuwägen.
Wofür geben Kinder ihr Taschengeld aus?
Wie sollte das Taschengeld ausgezahlt werden?
Die DKB bietet ein kostenloses Girokonto für Kinder auf Guthabenbasis an, welches auch als kostenloses Schülerkonto verwendet werden kann. Einzige Voraussetzung: Als Elternteil nutzt du ebenfalls ein Girokonto bei der DKB. Dadurch behältst über dein Online-Banking den Überblick über die Kontobewegungen deines Kindes und kannst bei Bedarf unkompliziert ein Junior-Depot als frühzeitige Geldanlage für dein Kind einrichten.
Mit dem 18. Geburtstag wird das Konto automatisch zum vollwertigen Girokonto. Und als kleines Geschenk zum Erwachsenwerden erhält dein Kind drei Jahre lang den Aktivstatus der DKB dazu!
How-to für Eltern beim Taschengeld
Unser Tipp:Übergib deinem Kind das Taschengeld mit einem festen Ritual, z. B. sonntags beim Abendessen. Oder nutze einen Dauerauftrag, wenn du das Taschengeld auf das Kinderkonto überweist.