Im Bürgerwindpark der Bauernschaft Hollich wird schon seit 2004 schadstofffreier regenerativer Strom erzeugt. Bis 2050 möchte der Steinfurter Kreis energieautark sein.
Der Verein "Kleine Gallier e.V.” wurde 1996 von binationalen Familien gegründet, um Kinder in deutsch-französischer Sprache und Kultur aufwachsen zu lassen.
Wenn in Burg bei Magdeburg die Sonne scheint, freuen sich die Mieter der Burger Wohnungsbaugenossenschaft ein bisschen mehr als anderswo im Land.
Eine Bürgerbeteiligung kauft ein ehemals besetztes Haus in Prenzlauer Berg und betont damit seine solidarische Haltung.
Die Einwohner von Wahlsdorf in Brandenburg verstehen sich als Gemeinschaft. Nur weil alle an einem Strang ziehen, ist hier ein ortseigenes Nahwärmenetz entstanden.
1997 wurde die Energiequelle GmbH, ein Start-Up im Bereich Erneuerbare Energien, belächelt. Eine dezentrale Versorgung mit "Grünem Strom"? Damals eine verrückte Idee.
Matthias Golle aus Thüringen animiert immer mehr Menschen, sich vor Ort genossenschaftlich für die Energiewende einzusetzen.
Bürgerbeteiligung – wo es nur geht. Eine Energiegenossenschaft erwirtschaftet Erträge für die Einwohner.