Absichern & Vorsorgen
Zurück zur Übersicht
Portrait einer lachenden und zufrieden wirkenden Frau

Female Finance: Vom Sparbuch zur Investmentprofi

Du sehnst dich trotz Herausforderungen wie Teilzeit, Care-Arbeit oder geringem Verdienst danach, Vermögen aufzubauen und Geld für deinen Ruhestand beiseitezulegen? Das ist möglich! Wichtig ist, dass du den ersten Schritt machst

Juli 2025
Das Wichtigste in Kürze:
  • Frauen investieren seltener, dabei aber oft erfolgreicher als Männer. 

  • Schon kleine Beträge reichen für den Einstieg. 

  • ETF-Sparpläne bieten einen einfachen und günstigen Zugang zur Geldanlage. 

  • Finanzwissen stärkt dein Selbstvertrauen und deine Unabhängigkeit. 

  • Du musst nicht perfekt starten – wichtig ist, dass du überhaupt beginnst. 

Frauen und Finanzen: Wo stehen wir? 

Viele Frauen sparen – aber sie investieren kaum in Anlageprodukte oder Ähnliches. Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken (BdB) aus dem Jahr 2024 besitzen Frauen seltener Aktien oder andere Wertpapiere (25 Prozent) als Männer (42 Prozent). Stattdessen gibt es eine Tendenz zu klassischen, sicheren Anlagen wie beispielsweise dem Sparbuch. Das Problem: Die Zinsen bei derartigen Anlageformen sind niedrig oder nicht vorhanden und die Inflation frisst das Ersparte längerfristig auf. 
Allerdings haben Frauen oft auch weniger Spielraum, um überhaupt Geld zurückzulegen. In der Umfrage des BdB gaben die weiblichen Befragten durchschnittlich an, monatlich 1.300 Euro zur freien Verfügung zu haben. Bei den Männern waren es 400 Euro mehr im Monat. Auch die Höhe der jeweiligen monatlichen Sparbeträge liegt bei Frauen weiterhin deutlich niedriger als bei Männern. So können 52 Prozent der Männer, die regelmäßig sparen, mehr als 200 Euro monatlich zurücklegen, bei den Frauen sind es lediglich 40 Prozent. 

Hindernisse für Investorinnen 

Die Gründe dafür sind vielfältig. Beispielsweise ist der sogenannte Gender Wealth Gap, also der Vermögensunterschied zwischen Frauen und Männern, erheblich. Frauen in Deutschland verdienen häufig weniger als Männer und gehen im Durchschnitt mit nur 76 Prozent des Vermögens ihrer männlichen Kollegen in den Ruhestand. Das zeigt der „Global Gender Wealth Equity Report“ des Datenanbieters WTW, der 2022 in Zusammenarbeit mit dem Weltwirtschaftsforum (WEF) entstand. 
Hinzu kommt, dass Frauen bei Investitionsentscheidungen oft eine geringere Risikotoleranz aufweisen als Männer. Deshalb bevorzugen sie meist sicherere Anlageformen mit geringerer Rendite. Das geht aus mehreren Studien hervor, darunter eine Analyse indischer Wissenschaftlerinnen, die im Mai 2024 im „Journal of Management Research and Analysis“ erschienen ist.  
Zudem sind die Lebensrealitäten vielfältig: Alleinerziehende, Teilzeitbeschäftigte, Selbstständige, Berufseinsteigerinnen oder Frauen in der zweiten Karrierehälfte haben unterschiedliche Voraussetzungen. Was sie aber eint: Alle können von einer aktiven Geldanlage profitieren. 

Vom Sparbuch zur Investorin – ein Perspektivwechsel 

Vielleicht denkst du: „Investieren? Das ist doch riskant und nur etwas für Profis.“ Aber genau das ist ein weit verbreitetes Vorurteil. Ja, Investieren ist mit Risiken verbunden – aber Nicht-Investieren bedeutet so gut wie sicher, dass dein Geld an Wert verliert. 
Die Zeiten, in denen das Sparbuch ausreichte, sind vorbei. Heute brauchst du clevere Strategien, um dein Vermögen zu erhalten und bestenfalls zu vermehren. Schon mit kleinen Beträgen kannst du anfangen, zum Beispiel mit einem Wertpapiersparplan. Du musst keine Expertin sein – aber du solltest dir das Grundwissen aneignen. Denn Wissen ist die beste Geldanlage. 
Ein Beispiel, wie sich auch die Investition kleiner Geldbeträge lohnen kann:

Lisa, 34, ist Erzieherin. Sie hat zwar kein hohes Einkommen, möchte aber dennoch etwas Geld investieren. Daher legt sie seit 2 Jahren 50 Euro im Monat in einen ETF-Sparplan an. Heute freut sie sich, dass sie den ersten Grundstein für ihre Altersvorsorge gelegt hat. Mittlerweile hat sie so bereits rund 1.285 Euro zurückgelegt. Davon knapp 85 Euro an Zinserträgen. 

Checkliste
  • Budgetanalyse: Verschaffe dir einen Überblick über deine Finanzen. Wie viel Einnahmen hast du? Welche Ausgaben? Wieviel kannst du monatlich zur Seite legen?  

  • Notgroschen aufbauen: Lege dir drei bis sechs Netto-Monatsgehälter als Sicherheit zur Seite. Dieses Geld bleibt unangetastet. 

  • Investmentstrategie festlegen: Möchtest du kurz-, mittel- oder langfristig investieren? Frage dich, welche Ziele du hast. 

  • Anlageform wählen: ETFs und Fonds bieten dir viele Möglichkeiten. Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist breit gestreut und kostengünstig für Einsteigerinnen. Mit vielen ETFs lässt sich auch nachhaltig investieren.  

  • Depot eröffnen und starten: Ein Wertpapierdepot kannst du bequem online eröffnen. Banken wie die DKB bieten Wertpapiersparpläne schon ab 25 Euro monatlich an.

Die Stärken von Frauen beim Investieren 

Frauen investieren oft besonnener als Männer. Sie handeln tendenziell weniger impulsiv, denken langfristiger und lassen sich seltener von Kursschwankungen verunsichern. Das sind ideale Voraussetzungen für die Geldanlage. Eine dreijährige Studie der Warwick Business School in Großbritannien mit 2.800 Teilnehmer*innen bestätigt diese Eindrücke: Frauen führten im Durchschnitt 9 Handelstransaktionen pro Jahr durch, Männer dagegen 13. Zudem erzielten die Portfolios der Frauen eine um 1,8 Prozentpunkte höhere Rendite als die ihrer männlichen Kollegen. 
Viele Frauen unterschätzen sich, wenn es um Finanzen geht. Dabei zeigen Studien wie die der Warwick Business School, dass sie oft disziplinierter sparen und strategischer investieren. Die größte Hürde ist häufig die Angst, etwas falsch zu machen.

Perfektion ist nicht notwendig. Starte einfach – und lerne unterwegs.

Denn ein großer Fehler beim Investieren ist, gar nicht erst anzufangen. 
Ein weiterer Erfolgsfaktor: Netzwerke. Sprich mit Freundinnen über Geld, bilde Lerngruppen, lies Blogs und höre Podcasts. Finanzbildung wird leichter, wenn man sich gegenseitig unterstützt.  

Fazit: Starte jetzt – für dein Morgen! 

Du musst nicht reich sein, um mit dem Investieren anzufangen. Du musst nur den ersten Schritt machen. Jeder Euro, den du heute investierst, kann morgen für dich arbeiten. Lass dich nicht entmutigen von Zahlen, Fachbegriffen oder Zweifeln.  
Mit dem passenden Wissen, einem klaren Plan und etwas Mut kannst auch du zur Investmentprofi werden.  
50 Euro für deine Empfehlung

Empfiehl unser Girokonto und erhalte 50 Euro Prämie direkt auf dein Konto.

Marketingmitteilung

Bei den hier dargestellten Informationen und Wertungen handelt es sich um eine Marketingmitteilung, die nicht im Einklang mit Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt wurde und auch keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen unterliegt.

Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Die DKB AG erhält von der Anlagegesellschaft und/oder dem Handelspartner der hier beworbenen Produkte eine Vertriebsprovision, die sich aus einer Beteiligung (bis zu 100 %) am Ausgabeaufschlag, einer Platzierungsprovision, ggf. einer Zahlung von Transaktionskosten und ggf. einer bestandsabhängigen Vergütung (bis zu 100 % der Verwaltungskosten) zusammensetzt. Über die genaue Höhe der Zuwendung durch den jeweiligen Emittenten erhalten Sie Auskunft im Rahmen des Orderprozesses.

Risikohinweis

Alle Angaben dienen nur der Unterstützung Ihrer selbstständigen Anlageentscheidung und stellen keine Empfehlung der DKB AG dar. Die dargestellten Produktinformationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Maßgeblich sind allein der Verkaufsprospekt sowie die wesentlichen Anlegerinformationen gemäß den gesetzlichen Verkaufsunterlagen, die Sie auf der Website der Anlagegesellschaft (z. B. Emittentin, Kapitalverwaltungsgesellschaft, Beteiligungsgesellschaft) sowie unserer Website einsehen und ausdrucken können oder in Schriftform bei der Anlagegesellschaft oder kostenlos auch von Ihrer DKB AG erhalten. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt sorgfältig, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen. Für alle Wertpapiere gilt: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für eine entsprechende Wertentwicklung in der Zukunft.