Das Wichtigste in Kürze
Mit dem Sparerpauschbetrag kannst du aktuell (Stand: Oktober 2025) bis zu 1.000 Euro im Jahr aus Kapitalerträgen steuerfrei verdienen. Bei gemeinsam veranlagten Ehepaaren sind es 2.000 Euro.
Zu Kapitalerträgen zählen Erträge aus Zinsen, Dividenden sowie Fonds und ETFs.
Mit einem Freistellungsauftrag zahlt dir deine Bank die Erträge ohne Steuerabzug aus.
Alternativ kannst du dir zu viel gezahlte Steuern über die Steuererklärung zurückholen.
Was ist der Sparerpauschbetrag?
Gut zu wissen
Kapitalerträge von Kindern fallen nicht unter den Sparerpauschbetrag der Eltern. Wenn dein Kind ein Juniordepot besitzt und z. B. Erträge aus ETFs oder Fonds erzielt, profitiert es auch vom Sparerfreibetrag.
| Beschreibung | Mit | Ohne |
|---|---|---|
| Kapitalerträge gesamt | 1.500 € | 1.500 € |
| Abzug Sparerpauschbetrag | - 1000 € | - 0 € |
| Steuerpflichtiger Betrag | 500 € | 1.500 € |
| Kapitalertragsteuer | 125 € | 375 € |
| Solidaritätszuschlag | 6,88 € | 20,63 € |
| Gesamtsteuer | 131,88 € | 395,63 € |
| Nettobetrag nach Steuer | 1368,12 € | 1104,37 € |
Wie kannst du den Sparerpauschbetrag nutzen?
Option 1: Freistellungsauftrag erteilen für Sparerpauschbetrag
Beispiel
Du erteilst deiner Bank einen Freistellungsauftrag über 500 Euro und erwirtschaftest 800 Euro Ertrag. Dank Sparerfreibetrag zahlt dir deine Bank 500 Euro steuerfrei aus und führt die Kapitalertragsteuer auf die verbleibenden 300 Euro ans Finanzamt ab.
Beispiel
Du unterhältst ein Tagesgeldkonto, ein Festgeld sowie einen Fondssparplan bei 3 verschiedenen Banken oder Brokern. Diesen 3 Anbietern erteilst du jeweils einen Freistellungsauftrag: Für das Tagesgeld 200 Euro, für das Festgeld 300 Euro und für den Fondssparplan 500 Euro.
Option 2: Anlage KAP in Steuererklärung für Sparerpauschbetrag ausfüllen
Du hast Kapitalerträge erzielt, die nicht dem inländischen Steuerabzug unterliegen. Das ist der Fall, wenn du Erträge bei einer Bank oder einem Broker im Ausland erzielst und in Deutschland steuerpflichtig bist.
Du bist zur Abgabe der Kirchensteuer verpflichtet, aber deine Bank hat beim Steuerabzug die Kirchensteuer nicht abgeführt. Das passiert, wenn du dem Datenabruf zur Kirchensteuer widersprochen hast.
Die Günstigerprüfung kannst du in der Steuererklärung mit einem Kreuz beantragen. Das Finanzamt entscheidet sich immer für die Option, die für dich steuerlich günstiger ist.


